Und nachts öffnet die Schleuse für Fische

Noch ist die Lahn ein touristisch viel genutzter Fluss, doch die Wehre sind alt - und der Bund investiert nicht mehr

  • Jens Albes, Lahnstein
  • Lesedauer: 4 Min.

Eine Kanutour oder ein Schiffstrip auf der Lahn - für viele ein Traum. »Das ist eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands«, schwärmt Frank Puchtler, SPD-Landrat im Rhein-Lahn-Kreis (Rheinland-Pfalz). Keine Großstädte, kaum Industrie, keine Frachtschiffe, viel Natur, viele Kurven - und viel Wassertourismus. Aber bleibt das so?

Manfred Kutscher, Ehrenvorsitzender des Vereins Pro Lahn, hat Zweifel. »Es wird nichts mehr investiert und nur das Nötigste gemacht. Die Wehre sind über 100 Jahre alt. Da kann heute oder morgen was abbrechen. Dann gibt es Überflutungen.« Langfristig befürchtet er, dass die fast 250 Kilometer lange schleusenreiche Lahn für den Wassertourismus »geschlossen werden soll«.

Fakt ist, dass der Bund Geld sparen will. Er ist nicht nur für große Flüsse wie Rhein und Mosel mit vielen Frachtschiffen zuständig, sondern auch für 2800 Kilometer Freizeitwasserstraßen, Naturgewässer und Güternebenwasserstraßen mit 120 Wehren und 140 Schleusen. Dazu heißt es im Wassertourismuskonzept des Bundes: »Die Anlagen sind überaltert, was zu hohen Unterhaltungskosten führt. Die Ausgaben sollen überprüft und künftig effizienter eingesetzt werden.«

Vom Tisch sind allerdings frühere Überlegungen, der Lahn den Titel Bundeswasserstraße und so die Zuständigkeit des Bundes zu entziehen. Für den Fluss erarbeitet der Bund nach Angaben seines Verkehrsministeriums gemeinsam mit Rheinland-Pfalz, Hessen und »allen Akteuren vor Ort« bis 2025 ein Entwicklungskonzept. Eingebettet ist dieser zehnjährige Prozess in das EU-Projekt »Living Lahn« (Lebendige Lahn), abgekürzt Lila. Dieses soll den Fluss ökologisch aufwerten, den Hochwasserschutz verbessern und den Tourismus vorantreiben.

Lila-Projektleiter Jens Maltzan vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Koblenz sagt: »Dieses Entwicklungskonzept ist ein Pilotprojekt. Damit will man bundesweit und auch im europäischen Ausland etwas für andere Wasserstraßen lernen. Wir stehen da EU-weit im Fokus.« Um die Öffentlichkeit an dem Entwicklungskonzept zu beteiligen, gab es im September mehrere Workshops für Kommunen, Wirtschaft, Verbände und Bürger. Landrat Puchtler, Vorstandschef des Lahntal Tourismus Verbandes, sagt zu dem malerischen Fluss mit seinen viel genutzten Uferwegen: »Das ist die Lebensader der Region, an der 10 000 Arbeitsplätze und pro Jahr eine Milliarde Umsatz hängen.« Mit Blick auf die langwierigen Beratungen für das Lahnkonzept fordert Puchtler parallel bis 2018 ein »Zukunftskonzept«, um die weitere Finanzierung von Unterhalt und Personal für die 28 Wehre und 23 Schleusen durch den Bund zügig und dauerhaft sicherzustellen.

Zwischen Gießen und Runkel-Steeden bei Limburg gibt es elf Schleusen mit Handbetrieb für jedermann sowie flussabwärts bis zur Mündung in den Rhein in Lahnstein zwölf Schleusen mit Personal. Hinzu kommt Deutschlands wohl längster befahrbarer Schifffahrtstunnel (195 Meter) unter dem Städtchen Weilburg, gebaut bereits von 1844 bis 1847.

Josef Vomfell, der mit seinem Fahrgastschiff »Wappen von Limburg« Ausflüge auf der Lahn anbietet, sagt: »Das Problem ist, dass der Bund die Unterhaltungskosten von 5,5 bis sechs Millionen Euro pro Jahr übernehmen muss, aber nichts von den touristischen Einnahmen hat.«

Bernd Lambertus vom WSA-Außenbezirk Diez berichtet: »Die Lahn sollte schon mehrmals an die Länder abgegeben werden. Aber die sagten, das seien nur Mehrkosten, die sie nicht tragen wollten.«

Für eine weiterhin befahrbare Wasserstraße Lahn sprechen sich die Bundesländer allerdings schon aus. Der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) nennt diesen Wassertourismus einen »potenziellen Wachstumsmarkt« und sichert den weiteren Einsatz seiner Landesregierung aus SPD, FDP und Grünen für die Lahn beim Bund zu.

Schiffseigner Vomfell schließt nicht aus, dass die Schleusenzeiten zwischen Limburg und Lahnstein aus Kostengründen langfristig verkürzt würden. Derzeit können hier Schiffe und Boote vom 1. April bis zum 31. Oktober von 10 Uhr bis 18.30 Uhr geschleust werden - im Gegensatz zur Mosel, wo die Schiffe rund um die Uhr in die Schleusen einfahren können.

Der Vorstandssprecher der Bad Emser Grünen, Jürgen Gauer, hat nichts gegen die Beibehaltung der Wehre und Schleusen, pocht aber auf mehr »Durchgängigkeit für die Fische«. Im Detail ist das nicht einfach. Die Schleuse Lahnstein beispielsweise hat eine Fischtreppe - die die Tiere aber verschmähen. WSA-Mitarbeiter Lambertus sagt: »Die ist von 1956, das ist ein alter Forschungsstand, die funktioniert nicht.« Langfristig sei der Bau einer neuen Fischtreppe geplant.

Derweil gilt an der Lahnsteiner Schleuse eine bundesweit überaus seltene Regelung: Auch die Fische werden hier laut Lambertus geschleust. Nachts sei die Schleuse flussabwärts teils geöffnet, morgens stehe ihr das Tor flussauf eine halbe Stunde offen: »Das ist die Ausschwimmphase für die Fische.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.