Bildung aus einem Guss

Lena Tietgen hält die Zuordnung der Kita zur Kinder- und Jugendhilfe für falsch

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Auswirkungen des Neoliberalismus weisen Ähnlichkeiten mit denen der Industrialisierung auf. Wie schon im 19. Jahrhundert erfordert der Wandel in der Arbeitswelt und der Arbeitsbedingungen eine Verlagerung der Betreuung der Kinder in den außerfamiliären Bereich. Aber auch die sozialen Folgen der Veränderungen der Produktionsverhältnisse sind ähnlich, wenn auch in ihrer Auswirkung nicht so dramatisch wie vor 150 Jahren. So nimmt heute die Zahl der auf der Straße lebenden Kinder wieder zu, und Kinder aus sozial abgehängten Familien kommen oft mit knurrendem Magen in die Kita.

Dadurch gewinnt der Betreuungsaspekt der frühkindlichen Pädagogik wieder stärker an Bedeutung. Gleichwohl steigt im Zuge rasanter technologischer Entwicklung die Nachfrage nach gut (aus)gebildeten Menschen im wahrhaft Humboldtschen Sinne: Menschen, die sich die Welt selbstständig aneignen und lernend auf sie wirken.

Angesichts dessen wirkt die verwaltungstechnische Zuordnung von Kindertageseinrichtungen zur Kinder- und Jugendhilfe und Schule zur Bildung anachronistisch. Genau genommen ist solch eine Unterscheidung auch kaum vertretbar. Lernen war immer dort erfolgreicher, wo Betreuungsaspekte und Beziehungsarbeit, schlicht Pädagogik, über Didaktik hinauswiesen.

Neue Schulformen des individuellen Lernens und heterogene Lerngruppen, sprich: die Inklusion, heben diesen unsinnigen Dualismus tendenziell auf. Auch Kitas ziehen nach. Fehlt nur noch die Verwaltung, damit Bildung aus einem Guss erfolgen kann. Doch hier scheint der politische Wille zu fehlen. Seit Jahren mäandert der qualitative Ausbau früher Bildung durch Kommissionen, Tagungen, Berichte und gute Absichtserklärungen. Und immer wieder dürfen Experten der Praxis ihr Know-How einbringen, ohne dass sich irgendetwas nachhaltig niederschlägt. Die Festschreibung eines Kita-Qualitätsgesetzes in den neuen Koalitionsvertrag wäre ein Anfang, um diesen bleiernen Zustand zu ändern.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.