Türkei schickt Erkundungsteam nach Syrien
Erkundungsteam traf sich mit Vertretern von Hairat Tahrir al-Scham, das hauptsächlich aus der Nusra-Front besteht
Anders als von vielen Medien berichtet, ist die türkische Armee bisher nicht in die syrische Provinz Idlib einmarschiert. Der Truppenaufmarsch findet derzeit auf der türkischen Seite der Grenze statt. Nach Mitteilung der Armeeführung überquerte am Sonntag lediglich ein Erkundungsteam mit hochrangigen Militär- und Geheimdienstkräften den Al Atmeh Grenzübergang. Ziel sei es gewesen, Stützpunkte zu markieren, von denen man die Kontrolle und Sicherung des Deeskalationsgebietes Idlib vornehmen wolle. Mit Russland und Iran gehört die Türkei zu den Garantiemächten des Astana Abkommens, das für Syrien vier Deeskalationsgebiete vorsieht. Ausgenommen von der Vereinbarung sind der selbst ernannte »Islamische Staat« (IS) sowie die Nusra-Front.
Die Türkei trägt für eine Befriedung in Syrien eine besondere Verantwortung, weil Ankara - in Absprache mit den USA, Golf- und NATO-Staaten - seit 2011 Kampfverbände gegen die syrische Regierung und Armee aktiv unterstützt, bewaffnet und finanziert hat. Zwischen »IS« und Türkei entwickelte sich ein lebhafter Handel mit Öl, Weizen, gestohlenen Maschinen und geplünderten antiken Kunstgütern. Die türkische Stadt Gaziantep gilt als sicherer Rückzugsort für den »IS«.
Im Frühjahr 2015 stürmte eine »Armee der Eroberung« aus der Türkei in die nordwestsyrische Provinz Idlib und brachte die syrische Armee an den Rand ihrer Möglichkeiten. Ausgerüstet waren die bis zu 10 000 Kämpfer mit modernsten lasergesteuerten TOW-Raketen US-amerikanischer Herkunft. Erst mit dem Eingreifen der russischen Armee haben sich die militärischen Kräfteverhältnisse deutlich gewendet. In blutigen Verteilungskämpfen hat sich die Nusra-Front seitdem in Idlib - vor allem mit Unterstützung aus der Türkei und Katar - als stärkste militärische Kraft durchgesetzt. An Grenzübergängen und strategischen Verbindungsstraßen in die Türkei kassiert sie Gebühren und kontrolliert die Verteilung von medizinischen und anderen Hilfsgütern.
Ihre Mitgliedschaft bei Al Qaida hat die Nusra-Front offiziell gekündigt und mehrmals ihren Namen geändert. Das Ziel, aus Syrien einen Gottesstaat zu machen, blieb. Aktuell firmiert die Gruppe unter dem Namen »Hairat Tahrir al-Scham« (HTS), Bündnis für die Eroberung von Syrien. Die meisten Bündnispartner haben sich allerdings wieder abgesetzt, so dass HTS kaum mehr ist, als ein weiterer Name für die Nusra-Front. Die Zahl ihrer Kämpfer wird derzeit auf rund 20 000 geschätzt.
Ausgerechnet mit HTS traf sich nun das türkische Erkundungsteam am Sonntag. Videos zeigen die türkischen Militärfahrzeuge eingebettet in einen Konvoi mit bewaffneten und beflaggten Fahrzeugen der Nusra-Front. Beim HTS-Stützpunkt Darat Al Issa, westlich von Aleppo, stoppte der Konvoi längere Zeit, vermutlich für eine Besprechung. Möglicherweise will die Türkei mit HTS kooperieren und deren Stützpunkte entlang der Frontlinie zu Afrin übernehmen. Im Gegenzug könnte es politische Zusagen für HTS im Rahmen einer Befriedung der Provinz Idlib geben.
Der syrische Außenminister Walid Mouallem erklärte, Syrien habe allen Grund, der Türkei zu misstrauen. Die Umsetzung des Deeskalationsabkommen für Idlib sei für Ankara eine »Prüfung«. Die Kampfgruppen müssten die Waffen abgeben oder Syrien verlassen. Mouallem, der am Montag zu Gesprächen mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow nach Sotschi reiste, machte klar, dass Syrien türkischer Truppen in Idlib ablehnt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.