Kolonialgeschichte lebt in Hamburgs neuer Hafencity fort
Die »Stadtraumforscherin« Hannimari Jokinen will mit ihren Kunstprojekten auf Spuren der Herrenmenschenkultur aufmerksam machen
Die betuliche Kaufmanns- und Handelsmetropole Hamburg hat ihre koloniale Vergangenheit nicht nur unzureichend aufgearbeitet, sondern benennt in ihrem jüngsten Stadtteil Hafencity Gebäude nach einstmals gewinnbringenden Kolonialwaren und Plätze nach Wegbereitern für koloniale Eroberungen: Magellan-Terrassen, Marco Polo-Terrassen, Vasco da Gama-Platz. Nach hanseatischer Lesart sind diese Namensgeber euphemistisch »Erkunder weltweiter Handelswege« - oder der Letztgenannte schlicht ein »portugiesischer Seefahrer«.
»Da haben unsere Proteste gegen diese neuen Straßenbenennungen nichts genutzt«, kritisiert die bildende Künstlerin und Kuratorin Hannimari Jokinen (66) die bis heute »ungebrochene Tradition des Kolonialismus«. Nur der Menschenschlächter Pizarro sei nicht mit einem Straßenschild geehrt worden. »Dass der ein ganz schlimmer Finger war, hat sogar die Hamburger Politik registriert.«
2004 war die Künstlerin der Herrenmenschenkultur, von der sich noch an vielen anderen Orten der Elbmetropole Zeugnisse finden, mit einer spektakulären Aktion begegnet: Sie hatte die im Keller der Sternwarte Bergedorf eingelagerte, von früheren Denkmalstürzen beschädigte Bronzestatue des Kolonialgouverneurs von »Deutsch-Ostafrika«, Hermann von Wissmann, zurück in das Licht der Öffentlichkeit gebracht, 14 Monate lang am Hafentor ausgestellt und debattieren lassen. Das Denkmal zeigt Wissmann mit einem afrikanischen Soldaten, der ehrfürchtig zu seinem »weißen Herrn« empor schaut. Seitdem durchforstet die »Stadtraumforscherin« auf Reisen Städte auf postkoloniale Spuren, leistet dabei viel Archivarbeit und arbeitet bei ihren Projekten oft mit Historikern zusammen. »Kunst hat die Macht, komplexe Geschichte anders zugänglich zu machen«, lautet ihr Credo.
Nach Hamburg verschlug es die gebürtige Finnin 1977 der Liebe wegen. Sie studierte damals in Zürich angewandte Linguistik und lernte einen Mann aus Deutschland kennen, dem sie in die Elbmetropole folgte. Hier studierte sie zunächst Gemeinwesenarbeit und schrieb sich dann an der Hochschule für Wirtschaft und Politik für den Studiengang Kultur- und Bildungsmanagement ein. Anschließend widmete sie sich in alter Familientradition der Kunst (»die ist immer bei mir«).
Kolonialismus, Flucht und Vertreibung sind Jokinens künstlerische Themen. Zuletzt realisierte sie das Projekt »ort_m«, das für Migration, Memorieren und für den Fluchtort Mittelmeer steht. In einem Atelier an der Süderstraße arbeiteten 45 zugewanderte Kunstinteressierte vier Monate lang zusammen, um ihre schmerzlichen Erfahrungen auf ihrem Weg nach Europa gestalterisch zum Ausdruck zu bringen. »Impulsgebend für diese Projektidee war damals meine Arbeit als Unterstützerin der Gruppe ›Lampedusa in Hamburg‹ «, so Jokinen. Was treibt sie an? »Ich bin selbst Migrantin und stamme aus einer multiethnischen Familie.«
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.