Hofreiter lehnt Einstufung der Maghreb-Länder als sichere Herkunftstaaten ab

Weiterer Konflikt der Grünen mit Union vor Beginn von Jamaika-Gesprächen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Vor den ersten Gesprächen über eine Jamaika-Koalition sind sich Union und Grüne auch in der Frage der sicheren Herkunftstaaten uneins. Während CDU und CSU die nordafrikanischen Länder Marokko, Tunesien und Algerien entsprechend einstufen wollen, lehnte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter dies am Donnerstag im ZDF-»Morgenmagazin« deutlich ab. Mit einer solchen Regelung sollen die Asylverfahren von Antragstellern aus Algerien, Marokko und Tunesien beschleunigt und Anträge leichter abgelehnt werden können.

Dem Bundesverfassungsgericht zufolge sei ein Land »dann ein sicheres Herkunftsland, wenn keine Gruppe von Menschen in diesem Land verfolgt wird«, sagte Hofreiter. In Marokko sei aber Homosexualität strafbar. »Ich glaube, wenn Homosexualität strafbar ist, dann kann man vermuten, dass Homosexuelle verfolgt werden.«

Eine solche Wirklichkeit könne nicht durch ein Gesetz »wegdefiniert« werden, fügte der Grünen-Fraktionsvorsitzende hinzu. Zudem werde eine solche Regelung vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern. Er halte wenig davon, »erkennbar verfassungswidrige Regelungen zu treffen«.

Am Mittwoch der kommenden Woche beginnen die ersten Gespräche über eine Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen. Die Unionsparteien hatten am Sonntag ihre gemeinsame Linie in der Flüchtlingspolitik festgelegt. In dem Beschluss heißt es, die Liste der sicheren Herkunftsländer müsse mindestens um Marokko, Algerien und Tunesien erweitert werden.

Die von CDU und CSU bereits seit längerer Zeit geforderte Einstufung von Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsländer scheiterte bisher im Bundesrat, weil die von Grünen und Linken mitregierten Bundesländer größtenteils nicht zustimmten. Die Union verweist auf die geringen Anerkennungsquoten für Asylsuchenden aus den drei nordafrikanischen Ländern.

Die Flüchtlingspolitik dürfte einer der schwierigsten Punkte in den Jamaika-Gesprächen werden. Union und Grüne sind sich bereits in der Frage des Familiennachzugs uneins. Derzeit noch bis März 2018 ausgesetzt ist der Familiennachzug für Flüchtlinge mit dem eingeschränkten sogenannten subsidiären Schutz. Die Union will an dieser Aussetzung auch darüber hinaus festhalten.

Die Grünen lehnen dies ab, da es die Integration der bereits nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge behindere, wenn etwa Frau und Kinder nicht nachkommen dürften. »Familiennachzug ist einer der ganz zentralen Punkte«, sagte Hofreiter. Das gelte auch für die Frage legaler Fluchtwege, damit Flüchtlinge nicht im Mittelmeer ertrinken. afp/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.