USA und Israel treten aus UNESCO aus

Länder werfen UN-Organisation anti-israelische Tendenzen vor

  • Lesedauer: 2 Min.

Paris. Die USA und Israel treten aus der Bildungs- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen, UNESCO, aus. Der Schritt der Regierung von US-Präsident Donald Trump sei sehr bedauerlich, erklärte die UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokowa am Donnerstag in Paris. US-Außenminister Rex Tillerson hatte Bokowa über das Ausscheiden der USA unterrichtet. Damit protestieren die USA entschieden gegen die Mitgliedschaft Palästinas als ordentlicher Staat bei der UNESCO.

Nur wenige Stunden nach dem Austritt der Vereinigten Staaten kündigte auch der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu den Rückzug seines Landes aus der UN-Kulturorganisation an. Er habe das Außenministerium angewiesen, einen entsprechenden Schritt parallel mit den USA vorzubereiten, erklärte der Ministerpräsident.

Nach der Aufnahme Palästinas in die Organisation hatten die USA bereits 2011 ihre Zahlungen an die Organisation gestoppt. Im Sommer sorgte die Entscheidung der UNESCO, die Altstadt von Hebron zum palästinensischen Weltkulturerbe zu erklären, für Empörung. Den Angaben zufolge wird der Rückzug der Staaten zum 31. Dezember wirksam. Anschließend wollen die USA ein Beobachterbüro bei der UNESCO einrichten.

Streit gibt es derzeit in der UNESCO auch um die neue Führungsspitze: Vor einer vierten Wahlrunde im Exekutivrat am Donnerstagabend lag der Kandidat Katars gleichauf mit der französischen Anwärterin Audrey Azoulay. Dem Kandidaten aus Katar wird aber Antisemitismus vorgeworfen. Sollte er sich durchsetzen, könnte das den Konflikt mit Israel weiter verschärfen.

Die UNESCO zählt derzeit 193 Mitgliedstaaten. Die 1945 gegründete Organisation ist vor allem durch ihre Liste der Weltkulturerbestätten bekannt, die jedes Jahr ergänzt wird. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.