Werbung

Die Post versucht es mit Robotern

Das Gerät, das derzeit in Hessen getestet wird, soll Zusteller entlasten

  • Göran Gehlen, Bad Hersfeld
  • Lesedauer: 3 Min.

Ein Blick auf die Beine von Cindy Rexrodt - dann weiß der Roboter, wo es lang geht. Er setzt sich in Bewegung und folgt der 35-jährigen Postzustellerin auf Schritt und Tritt. Erst als ein Passant zwischen Briefträgerin und Roboter tritt, ist Schluss: Die Maschine erkennt die Gefahr und bremst abrupt.

»Postbot« hat die Deutsche Post die neue Maschine getauft. Getestet wird sie im nordhessischen Bad Hersfeld. Mit Vorbildern aus Science-Fiction-Filmen hat der gelbe Kasten auf Rädern wenig gemein, den Postvorstand Jürgen Gerdes in der Kleinstadt vorstellte. Das 1,50 Meter hohe Gefährt kann lediglich einem Menschen in Schrittgeschwindigkeit folgen und 150 Kilogramm Post transportieren.

Trotzdem setzt der Konzern große Hoffnungen in den Roboter: Das elektrisch fahrende Gerät soll Zusteller entlasten und den körperlichen Verschleiß verringern. »Es geht darum, den Menschen zu unterstützen, länger fit zu bleiben«, sagt Gerdes. Denn in einigen Tausend Zustellbezirken in Deutschland muss die Post immer zu Fuß ausgetragen werden. Den klassischen, schweren Karren könnte »Postbot« ersetzen. 11 000 bis 14 000 Schritte macht Zustellerin Cindy Rexrodt an jedem Arbeitstag. Der Körper gewöhne sich daran. »Doch anfangs war es wie jeden Tag Fitnessstudio«, sagt die 35-Jährige.

Auch Robotikforscher beobachten den sechswöchigen Versuch der Post genau: Der Transport auf der sogenannten letzten Meile - also die Wegstrecke zur Haustür des Kunden - sei ein Milliardenmarkt, sagt Alin Albu-Schäffer. Der Professor ist Leiter des Instituts für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Unter Laborbedingungen habe es zwar schon oft erfolgreiche Transportsysteme gegeben. »Soweit ich weiß, gibt es aber keine Firma, die das zum Produkt machen konnte«, erklärt er. Die Herausforderung sei, es »kostengünstig und sicher« zu gestalten. Denn ein Roboter mit 150 Kilogramm Last könne prinzipiell gefährlich werden, wenn er nicht rechtzeitig stoppe. Natürlich seien Versuche, komplett selbst fahrende Roboter zu nutzen, spektakulärer. »Aber vielleicht macht es Sinn, über kleine Schritte da heranzugehen«, sagt Albu-Schäffer.

Bedenken gegen die neue Technik versucht Postvorstand Gerdes zu zerstreuen: »Wir führen solche Geräte nicht ein, um Arbeitsplätze zu ersetzen.« Der Roboter komme nicht an die Briefkästen heran und sei »völlig ahnungslos«. Auch die Leistung von Briefträgern könne er nicht überwachen: »Postbot« erhebe und speichere keine Daten.

Die Gewerkschaft sieht die Vorteile: »Hohe Gewichte sind für die Beschäftigten in der Zustellung ein Problem«, sagt Sigrun Rauch, zuständig bei ver.di für Postdienste, Speditionen und Logistik. Man begrüße den Versuch mit dem Begleitroboter, vor allem wenn solche technischen Hilfsmittel dazu beitrügen, die körperliche Belastung der Beschäftigten zu verringern. »Eine Sorge vor dem Verlust von Arbeitsplätzen haben wir nicht«, sagt Rauch.

Dass der Roboter in einer nordhessischen Kleinstadt seinen ersten Alltagstest absolviert, liegt an Bad Hersfeld. Die Stadt bezeichnet sich selbst als »Smart City«, also vernetzte Stadt. Sie hat der Post den Test durch eine Ausnahmegenehmigung ermöglicht. So gelte der Roboter-Wagen als »elektrisch unterstützender Handkarren mit virtueller Deichsel«, sagt Bürgermeister Thomas Fehling (parteilos). Diese Kategorie sei in der Straßenverkehrsordnung eigentlich nicht vorgesehen. Bad Hersfeld will den Roboter auch in der eigenen Verwaltung testen.

Über die Technik und den Preis von » Postbot« schweigt die Deutsche Post - aus Wettbewerbsgründen. Gerdes verrät nur, dass das elektrische Gefährt auf Basis eines französischen Roboters entwickelt wurde. Und dass der Roboter die Beine des Zustellers erkenne. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -