Polizei kontrolliert verstärkt Falschparker

  • Lesedauer: 1 Min.

Notorische Falschparker auf Busspuren und Radwegen stehen in dieser Woche im Fokus der Polizei. Mit umfangreichen Kontrollen geht die Verkehrspolizei in Zusammenarbeit mit den Ordnungsämtern und den Verkehrsbetrieben BVG gegen diese rücksichtslosen Autofahrer vor. Bis Freitag konzentrieren sich die Behörden dabei auf die Innenstadtbezirke Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Tempelhof-Schöneberg, Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln, wie die Polizei am Montag mitteilte. Für die Kontrollen wurden bestimmte Straßen ausgewählt, in denen Autofahrer besonders häufig die Busspuren und Radwege blockieren, weil sie dort parken oder in zweiter Reihe halten. In früheren Jahren waren das zum Beispiel die Potsdamer Straße in Mitte, die Hauptstraße in Schöneberg und andere große Durchgangsstraßen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.