Lohnplus lockt nach Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern: Anzahl der Auspendler ist noch einmal angestiegen
Schwerin. Mit Lohnversprechen und guten Worte lassen sich Berufspendler bislang nicht für Mecklenburg-Vorpommern zurückerobern. 2016 nahmen 74 200 Arbeitnehmer zum Teil lange Fahrstrecken in Kauf, um in einem anderen Bundesland zu arbeiten. Das waren nach Angaben des Statistischen Amtes 1500 mehr als im Jahr zuvor. Angesichts des in vielen Branchen sichtbaren Fachkräftemangels im eigenen Land sei dies genau die falsche Tendenz, sagte der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Linksfraktion dieser Tage im Schweriner Landtag, Henning Foerster. Der SPD/CDU-Landesregierung warf er vor, zu wenig für die Fachkräftesicherung zu tun.
Kritik übte der Oppositionspolitiker an der seiner Meinung nach mangelnden Erfolgskontrolle der Regierung für Rückholaktionen. »Es ist ein Armutszeugnis, dass sie nicht sagen kann, welche Effekte Pendleraktionstage und Messeauftritte haben. Sie weiß nicht, wie viele Fachkräfte auf diesem Weg erreicht oder zurückgewonnen werden konnten«, beklagte Foerster unter Hinweis auf die Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage seiner Fraktion. Daraus geht auch hervor, dass die jährlichen Zuschüsse des Landes für die Rückhol-Agentur »mv4you« von ursprünglich knapp 150 000 Euro seit 2014 auf jährlich 95 000 Euro reduziert wurden.
Den Hauptgrund für die nach wie vor hohe Zahl von Pendlern sieht Foerster im unverändert großen West-Ost-Gefälle bei den Löhnen. So liegt der durchschnittliche Bruttomonatslohn im verarbeitenden Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern laut Statistikamt bei 2876 Euro, im benachbarten Schleswig-Holstein bei 3393 Euro und in Hamburg gar bei 4111 Euro. »Die Verdienstmöglichkeit im Westen sind eben noch immer deutlich höher«, sagte Förster. »Und so lange das Lohnplus dort den Preis der Monatsfahrkarte drei oder auch fünf Mal übersteigt, nehmen Arbeitnehmer die längeren Wege in Kauf. Außerdem tun Firmen im Westen auch viel für die Bindung guter Fachkräfte.«
78 Prozent des Bundesdurchschnitts erreichte das Lohnniveau 2016 in Mecklenburg-Vorpommern. Doch die Lohnangleichung komme seit Jahren nur im Schneckentempo voran, sagte Foerster und prangerte die geringe Tarifbindung im Nordosten an. »Einerseits klagen die Unternehmerverbände über fehlende Fachkräfte. Auf der anderen Seite öffnen sie den Firmen Schlupflöcher, indem sie ihnen auch Ohne-Tarif-Mitgliedschaften anbieten«, erklärte Foerster.
An die rot-schwarze Landesregierung appellierte der Oppositionspolitiker, sich für eine stärkere Tarifbindung einzusetzen und die dazu lange angekündigten Änderungen in der Unternehmensförderung und Auftragsvergabe durch das Land auch umzusetzen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.