Es geht auch ohne Parkplätze

Nicolas Šustr will keine Autolawine am Spreepark

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Hauptstadt geht sehr gerne damit hausieren, wie innovativ es an der Spree zugeht. Doch wenn es um die Verkehrsanbindung des Spreeparks 2.0 geht, fallen die Beteiligten in die hergebrachten Muster zurück. Ein Ausflugsziel ohne Parkplätze scheint schlicht undenkbar. Vielleicht will man ein paar weniger bauen als noch vor einem Jahrzehnt. Aber so ganz ohne geht es nicht.

Das erinnert etwas an die satirische »Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze«, die der tschechische Schriftsteller Jaroslav Hašek Anfang des 20. Jahrhunderts als Reaktion auf die ihm damals zu zahmen Sozialdemokraten geründet hatte. Es ist zaghaft.

Dieser Park, wie ihn Grün Berlin imaginiert, soll schließlich vieles verbinden. Die neue Schwarze Romantik der Ruinen mit der Kreativität, derer man sich hier rühmt. Und, muss ja, innovativ soll er auch noch sein. Diese Folie ist wie geschaffen, auch verkehrlich neue Wege zu gehen. Zum Beispiel mal etwas ohne Autos. Dass das geht, wurde gerade bei der IGA in Marzahn-Hellersdorf vorexerziert.

Der Parkplatz lag am Stadtrand, vor Ort gab es nur Behindertenparkplätze. Die nach Eröffnung der neuen Spreebrücke fast überflüssig gewordene Fähre zwischen Oberschöneweide und Baumschulenweg könnte Rummelsburg mit dem Spreepark verbinden. Das würde Lust machen, das Auto zu Hause zu lassen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -