- Politik
- Rechtsrock in Thüringen
90 Ermittlungsverfahren nach Nazi-Rockfestival in Themar
In Thüringen fand im Sommer das bisher größte »Festival« dieser Art statt / Kleine Anfragen zeigen internationale Vernetzung der Besucher auf
Erfurt. Hitlergrüße, verfassungsfeindliche Symbole, »Sieg Heil«-Rufe - rund um die Rechtsrock-Konzerte in Themar sind im Sommer viele Straftaten begangen worden. Fast 90 Ermittlungsverfahren wurden in Zusammenhang mit den beiden Veranstaltungen eingeleitet, wie aus Antworten des Innenministeriums auf Kleine Anfragen der Linken-Abgeordneten Katharina König-Preuss hervorgeht. Bei den meisten Straftaten handelte es sich um rechtsmotivierte Kriminalität. Ein Großteil der Tatverdächtigen kommt aus Deutschland, einige aus Polen, Tschechien oder der Slowakei.
Im Juni wurden innerhalb von zwei Wochen zwei Rechtsrock-Konzerte im südthüringischen Themar veranstaltet. Zu »Rock gegen Überfremdung II« kamen rund 6000 Rechte in die Kleinstadt mit gerade mal 3000 Einwohnern. »Dies war bisher die größte rechtsextremistische Musikveranstaltung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland«, sagte Innenminister Georg Maier (SPD) vor wenigen Tagen.
Einer weiteren Antwort des Ministeriums auf eine Kleine Anfrage des CDU-Abgeordneten Raymond Walk zufolge kam das Publikum aus der kompletten rechten Szene. Darunter waren unter anderem die Parteien NPD, Die Rechte und der III. Weg sowie rechtsextremistische Gruppen wie »Thügida - Wir lieben Meiningen« und die »Europäische Aktion«. Zu »Rock für Identität« zwei Wochen später kamen rund 1000 Rechte.
Mehr als die Hälfte aller 87 Ermittlungen wurde wegen des Verwendens verfassungsfeindlicher Kennzeichen oder wegen Volksverhetzung aufgenommen. So zeigten Konzertbesucher den Hitlergruß, trugen Tätowierungen mit indizierten Runen oder riefen »Sieg Heil«. Weitere Vergehen waren Bedrohung, Verstöße gegen das Betäubungsmittel- oder das Waffengesetz.
Außerdem wurde ein Verfahren gegen drei Teilnehmer einer Gegendemonstration eingeleitet, weil sie unberechtigt ein Grundstück betreten hatten.
Innenminister Georg Maier (SPD) hatte den Kampf gegen rechte Musikveranstaltungen zuletzt als einen Schwerpunkt seiner Amtszeit bezeichnet. Thüringen habe sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Veranstaltungsort von Rechtsextremisten aus Deutschland und Europa entwickelt. Ursache sei neben der zentralen Lage auch, dass die Rechten hier über Immobilien verfügten. Außerdem hätten sich die Veranstalter im Freistaat professionalisiert.
»Das können und dürfen wir nicht einfach so hinnehmen«, sagte Maier. Diese Entwicklung schade dem Image Thüringens. »Aus meiner Sicht muss es einen gesellschaftlichen Prozess geben.« Unternehmer, die in der Region Zelte oder Absperrzäune verliehen, sollten sich bewusst machen, mit wem sie Geschäfte machen. »Wir müssen dieses Öko-System bekämpfen und das wird allein über das Versammlungsrecht nicht gehen.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.