- Kommentare
- Jamaika
Gut für die Mittelschicht
Eva Roth über die Rentenideen der Jamaika-Parteien
Facharbeiter, Ingenieurinnen und leitende Angestellte können hoffen: Union, FDP und Grüne streben einen flexiblen Renteneintritt an. Noch ist nichts Genaues bekannt. Grundsätzlich ist es jedoch für Menschen mit einem anständigen Gehalt und einem sicheren Job eine gute Sache, wenn sie freier entscheiden können, wann sie in Rente gehen und ob sie beispielsweise in den letzten Berufsjahren ihre Arbeitszeit reduzieren. Mögliche Rentenabschläge können Gutverdiener eher verschmerzen als Geringverdiener. Und viele Beschäftigte mögen ihren Job und sind gern auch noch mit 66 Jahren berufstätig. Gegen eine flexiblen Renteneintritt ist so gesehen nichts einzuwenden.
Es gibt aber noch ein bedeutendes Problem, das mit der Flexi-Rente nicht zu lösen ist: Die wachsende Zahl alter Menschen, die sehr wenig Geld haben. Die Altersarmut wird nach Ansicht von Forschern unterschiedlicher Denkschulen steigen, wenn alles weiter läuft wie bisher. Hierzu haben die Jamaika-Parteien bislang nur die vage Aussage parat: »Uns eint der Wille, dass jemand, der länger gearbeitet und vorgesorgt hat, im Alter mehr haben soll als die Grundsicherung.« Das lässt für Geringverdiener nichts Gutes ahnen, weil sie wenig bis nichts in die private Altersvorsorge stecken können. Und: Viele Alleinerziehende oder prekär Beschäftigte würden gern »länger« arbeiten. Allein, es fehlen die dauerhaften Jobs und die passenden Kita-Angebote.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.