Der längste Friedhof der Welt
Spurensuche in der Vergangenheit: Am Wochenende ist das Dokumentarfilmfestival Leipzig zu Ende gegangen
Das diesjährige Leipziger Dokumentarfilmfestival präsentierte wie so oft in den letzten Jahren ein extrem breit gefächertes Panorama voller Filmbilder aus aller Welt. Im Mittelpunkt standen Filme über die aus den aktuellen Nachrichten bekannten Krisenherde. Aus den Kriegsgebieten selbst waren offenbar keine festivaltauglichen Filme zu bekommen. Zu sehen waren auch viele Filme über Außenseiter der Gesellschaft, Behinderte, Waisen, Häftlinge, Streuner, jeder eine Menschengeschichte für sich. Und noch immer hat jeder der Dokfilmer die Würde und Menschlichkeit seiner Protagonisten gewahrt. In dieser Arbeitshaltung des Respekts vor dem anderen bleibt sich Leipzig - wie eh und je - treu, auch in diesem Jubiläumsjahrgang.
Durch alle Programmfelder zog sich ein bemerkenswertes Charakteristikum: Alle Schicksalswege und alle Biografien, so einzigartig und unverwechselbar sie auch sein mögen, erkunden ihre Herkunft. Sie versuchen herauszubekommen, woher sie kommen, wie sie zu dem geworden sind, der sie heute sind. Sie befragen das Biografische als Lebensmotor. Das ist ein intellektuell-dramaturgischer Ansatz, der filmisch auf vielgestaltige Weise daherkommt und Landschaften, Heimat, Ahnen und Legenden, auch Geheimnisse einschließt.
Der rumänische Film »Licu, a Romanian Story!«, der als bester internationaler Beitrag in der Kategorie langer Dokumentarfilm den Hauptpreis, die mit 10 000 Euro Goldene Taube, erhielt, lebt von der melancholischen Gelassenheit, mit der der 92-jährige Protagonist sein Leben ausbreitet - mit allen Höhen und Tiefen eines einfachen und doch reichen Lebens in Rumänien. Die gelebte Altersweisheit wird von der Präsenz des Alten getragen und ist nicht ohne hintersinnigen Witz (Regie: Ana Dumitrescu). Stanislaw Mucha drehte mit »Kolyma - Straße der Knochen« ein Road Movie: Er fährt eine endlose Chaussee in Richtung Jakutsk - immerzu auf den Spuren des seinerzeit größten Gulags der Sowjetunion - und befragt Anwohner nach dieser Vergangenheit. Ein Mädchen in einer Imbissbude am Straßenrand missversteht ihn und verwechselt »Gulag« mit »Gulasch«, der Hörfehler offenbart eine Geschichtsvergessenheit der besonderen Art. Die Alten hingegen haben sehr wohl andere Erinnerungen an ihre Zeiten in diesem längsten Friedhof der Welt, wiewohl sie auch damit umgehen müssen: verdrängen ja, vergessen nie. Die sprichwörtliche russische Seele trägt sie mit Überlebenswitz und viel Gesang durch die Härten ihres Lebens. Gabriele Voss und Christoph Hübner fügen in »Nachlaß« strenge Selbstauskünfte von Nachgeborenen zusammen: Ihre Väter waren hohe SS-Funktionäre, und sie müssen mit diesem Erbe zurechtkommen. Einer variiert den Filmtitel »Nachlaß«: lass’ nach! - als Forderung an sich selbst und als Überlebenshilfe. Er will nachlassen - aber wie? Der Film ist streng geschnitten. Ohne Kommentar setzt er die Aussagen so ineinander, dass die Protagonisten, ohne sich zu begegnen, sich jeweils gegenseitig ergänzen und weiterdenken. Das stärkt die Aussagekraft. Ein Seitenblick auf die Stolperstein-Initiativen und die Wahrheitskommissionen in Südafrika assoziiert, wie die Nachkommen mit Schuld und Scham leben. Vätersuche als Täterforschung, Erinnerungskultur bleibt immer auch mit individuellem Wollen und Bereitschaft verbunden. »Über Leben in Demmin« (Martin Farkas) setzt einen Massensuizid 1945 in Demmin ins verstörende Verhältnis zu den jährlichen Trauermärschen rechter Gruppen, zu indifferenten Mitbürgern und wenigen Gegendemonstranten. In »Lembri Uudu« (Eeva Mägi, nach einer estnischen Legende) kehrt ein Verstorbener in sein gottverlassenes Dorf zurück und besucht Überlebende. In seltsam verrätseltem, nebligem Schwarzweiß wird die Erinnerung »an früher« durch Ruinengebäude des sowjetischen Kolchos ins Bild gesetzt. »Secret Nest« (Sophie Bredier) konfrontiert alte Damen mit einem vollkommen leeren prächtigen Schloss in der Normandie und ergründet dessen Vergangenheit als Ort »geheimer Mutterschaften«. Auch »Kommandanten - Vorsitzende - Generalsekretäre«, eine achtteilige Retrospektive zum Oktoberrevolutionsjubiläum über höchste Parteiführer, und die Matinee über den DEFA-Dokumentarfilmer Karl Gass fügten sich in diese Spurensuchen im Vergangenen gut ein.
Die meisten Auszeichnungen des Festivals erhielt der Film »Wildes Herz« von Charly Hübner und Sebastian Schultz über die norddeutsche Punkband Feine Sahne Fischfilet und deren Engagement gegen Rechts. Der Film kommt im April 2018 in die deutschen Kinos.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.