Kabul: Tote Zivilisten nach US-Luftangriff
Kabul. Bei einem US-Luftangriff in der afghanischen Provinz Kundus auf drei Dörfer sind am Wochenende Berichten zufolge Zivilisten getötet worden. Ein Vertreter der Provinzbehörden sprach am Sonntag von 22 Toten und 40 weiteren Verletzten. Die US-Streitkräfte teilten mit, die Vorwürfe würden untersucht. Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs will Ermittlungen zu Kriegsverbrechen aufnehmen, die seit Mai 2003 in Afghanistan begangen wurden. Bei den Untersuchungen setzte sie auf die Unterstützung der Kabuler Regierung, anderer Vertragsstaaten und der internationalen Gemeinschaft, so Fatou Bensouda in Den Haag. Derweil kündigte die NATO an, im nächsten Jahr zusätzlich Soldaten nach Afghanistan zu schicken. Künftig sollen mindestens 15 800 an dem Einsatz zur Ausbildung heimischer Sicherheitskräfte beteiligt sein. Zuletzt standen 12 400 zur Verfügung. Agenturen/nd Kommentar S. 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.