Gefälschte Informationen zu Gottesdiensten
Wittenberge. Im Fall der kirchenfeindlichen und antiislamischen Flugblätter, die in der Nacht zum Reformationstag an und in der Nähe von Kirchen in Nordwestbrandenburg aufgehängt wurden, gibt es noch keine Hinweise auf die Täter. Beim Staatsschutz sei ein Ermittlungsverfahren wegen Störung der Religionsausübung eingeleitet worden, sagte Polizeisprecher Toralf Reinhardt am Mittwoch der evangelischen Nachrichtenagentur epd. Auf den im Stil offizieller Kircheninformationen verfassten Flugblättern wurde nach Polizeiangaben unter anderem die Schließung der Gotteshäuser und das Aussetzen der Gottesdienste aus »Toleranz gegenüber muslimischen Mitbürgern« angekündigt. In Brandenburg seien insgesamt 16 Fälle solcher Flugblattaushänge festgestellt worden, vor allem in der Prignitz, wie Reinhardt sagte. Auch in der Nähe in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wurden solche gefälschten Schreiben aufgehängt. Die Flugblätter seien unter anderem in Wittenberge, Perleberg und Lenzen aufgetaucht, hieß es. Vermutlich versuchten rechte Täter, Bürger mit den Behauptungen gegen Flüchtlinge aufzuhetzen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.