Jedem Fünften droht Armut

Deutschland liegt unter EU-Schnitt

  • Lesedauer: 1 Min.

Wiesbaden. Knapp 20 Prozent der Deutschen drohen Armut und soziale Ausgrenzung. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, lag der Anteil im Jahr 2016 bei 19,7 Prozent, was rund 16 Millionen Bürgern entspricht. Nach der Definition der Untersuchung ist ein Mensch armutsbedroht, wenn er über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verfügt. Europaweit sind die Armutsunterschiede gravierend. Deutschland liegt deutlich unter dem EU-Schnitt von 23,5 Prozent. Armut prägt sich in den Mitgliedsstaaten unterschiedlich aus. Während in Deutschland eigene Sanitäranlagen in der Wohnung zum Standard gehören, besitzen laut Studie in Rumänien 32,6 Prozent der Bevölkerung kein eigenes WC. Der Grünen-Sozialexperte Wolfgang Strengmann-Kuhn beklagte, dass die Bundesregierung ihren Beitrag zur europaweiten Armutsbekämpfung nicht leistet. Die Staats- und Regierungschefs der EU hatten sich verpflichtet, die Zahl der von Armut und Ausgrenzung bedrohten Menschen von 120 Millionen auf 100 Millionen im Jahr 2020 zu senken. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.