Startsieg für Nico Walther

Perfekter Saisonauftakt für Bobfahrer in Lake Placid

  • Lesedauer: 2 Min.

Lake Placid. Der Jubel von Nico Walther über seinen ersten Weltcupsieg im Zweierbob war wie eine Erlösung. Nach dem Hickhack im internen Materialwettrüsten zeigte er im Ziel der anspruchsvollen Bahn von Lake Placid spontan auf die Marke seines Ausrüsters FES. Der Pilot vom BSC Sachsen Oberbärenburg überraschte mit dem Potsdamer Christian Poser an der Bremse am Donnerstagabend Weltmeister und Teamkollege Francesco Friedrich, der mit Thorsten Margis nur auf Platz neun landete. Immerhin egalisierte das Duo den fünf Jahre alten Startrekord des Letten Oskars Melbardis (5,00 Sekunden).

Der Berchtesgadener Johannes Lochner kam mit Christian Rasp nicht über Platz zwölf hinaus. Die Viererbobweltmeister Friedrich und Lochner haben sich in der Olympiasaison für die Schlitten des Tirolers Johannes Wallner entschieden.

»Das ist eine meiner Lieblingsbahnen«, sagte Walther. Schon 2016 war er auf Rang zwei gelandet hinter US-Pilot Steven Holcomb, der im Mai 2017 unerwartet gestorben ist. »Das Material hat sehr gut gepasst, wir sind happy über den ersten Weltcupsieg im Zweier«, sagte Walther. In der vergangenen Saison hatten die Deutschen den Weltcup auf der Bahn am Mount van Hoevenberg aus Kostengründen ausgelassen.

Der Viererwettbewerb am Freitag wurde vom Weltverband wegen der schlechten Eisqualität abgesagt und in die kommende Woche nach Park City verschoben. Dafür war für den Freitag ein weiteres Rennen (nach Redaktionsschluss) im kleinen Schlitten angesetzt worden. »Da gibt es in der Einstellung des Materials sicher noch einige Reserven, obwohl der zweite Lauf am Start und fahrerisch überragend war«, sagte Cheftrainer René Spies über die Siegesfahrt von Walther.

Bei den Frauen feierte Stephanie Schneider aus Oberbärenburg mit Anschieberin Lisa Buckwitz als Dritte einen starken Einstand in die Saison. Noch nie zuvor war sie auf dieser schwierigen Bahn in Lake Placid unterwegs gewesen. Den Sieg sicherte sich Kanadas Olympiasiegerin Kaillie Humphries. Europameisterin Mariama Jamanka vom BRC Thüringen kam auf Platz fünf. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.