Jetzt schlägt’s Neun
Ehren-Oscars verteilt
Großes Staraufgebot bei der Verleihung der Ehren-Oscars in Hollywood: Filmschaffende wie Michelle Williams, Diane Kruger, Jennifer Lawrence, Emma Stone, Jake Gyllenhaal, Hugh Jackman und Darren Aronofsky waren in der Nacht zum Sonntag unter den zahlreichen Gästen bei der Vergabe der »Governors Awards«.
Preisträger sind in diesem Jahr der kanadische Schauspieler Donald Sutherland (82, »Wenn die Gondeln Trauer tragen«), die in Belgien geborene Regisseurin Agnès Varda (89, »Sans toit ni loi«), der US-amerikanische Kameramann Owen Roizman (81, »Tootsie«) und sein Landsmann Charles Burnett (73), Regisseur von Filmen wie »Schafe töten« (1979) und »Zorniger Schlaf« (1990). Zusätzlich verlieh die Oscar-Akademie einen »Special Award« an den mexikanischen Starregisseur Alejandro González Iñárritu (54, »Birdman«, »The Revenant«) für dessen Virtual-Reality-Film »Carne y Arena«. Den Kurzfilm beruht auf Erfahrungen von Migranten aus Mexiko.
Die Vergabe der Ehren-Oscars wurde 2009 von der traditionellen Oscar-Show im Frühjahr abgekoppelt. Hollywoods wichtigste Trophäen werden am 4. März in Los Angeles verliehen. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.