Mehr Fälle von sexuellen Übergriffen bei Bundeswehr gemeldet

Anstieg der angezeigten Fälle sexualisierter Gewalt / 187 Verdachtsfälle von Übergriffen in der Armee bis September dieses Jahres

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. In der Bundeswehr werden nach einem Medienbericht deutlich mehr Fälle von sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt gemeldet als früher. Besonders stark erhöht hätten sich die gemeldeten Verdachtsfälle von Vergewaltigung, berichtete die »Bild am Sonntag« unter Berufung auf Zahlen aus dem Bundesverteidigungsministerium. Auch die Verdachtsfälle von sexuellen Übergriffen insgesamt hätten in diesem Jahr stark zugenommen.

In diesem Jahr seien bis Mitte November elf Vorfälle angezeigt worden, bei denen Angehörige der Bundeswehr eine Kameradin oder einen Kameraden vergewaltigt oder dies versucht haben sollen, schreibt die Zeitung. Im Gesamtjahr 2016 habe es nur fünf solcher Meldungen gegeben.

Insgesamt seien bis Ende September 187 Verdachtsfälle von sexuellen Übergriffen - diese reichten von unangemessenen Berührungen eines Oberschenkels bis zu Vergewaltigungen - gemeldet worden. Im Gesamtjahr 2016 waren es 128 angezeigte Fälle. Darin sind nach Angaben der Bundeswehr aber auch frühere Vorkommnisse enthalten, die die Betroffenen nochmals meldeten, weil sie mit dem Umgang nicht zufrieden gewesen seien.

Das Bundesverteidigungsministerium Ursula von der Leyen geht dem Bericht zufolge aber nicht davon aus, dass es viel mehr Fälle als früher gibt, sondern dass sich die Dunkelziffer verringert hat, weil immer mehr Betroffene die Tat anzeigen. »Es ist ein positives Zeichen, dass Vorgesetzte und Mannschaften häufiger Vorfälle anzeigen«, sagte von der Leyen der Zeitung. »Sexuelle Übergriffe, die wir in der Gesellschaft ächten, ahnden wir ebenso in der Bundeswehr. Wir wollen in der Truppe ein Klima der Offenheit, in dem sich jeder und jede traut, Unrecht und Gewalt zu melden.« Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -