Hohe Kunst, flaches Land
Filmförderung
Den Missbrauch Minderjähriger als Stasi-Spione zeigt der Dokumentarfilm »Als wir Kinder Spitzel waren« von Wiebke Possehl und Kathrin Matern, dessen Produktion mit 30 000 Euro von der Kulturellen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern unterstützt wird. Die Auswahlkommission habe in ihrer November-Sitzung insgesamt 102 250 Euro für vier Produktionen, eine Stoff- und Projektentwicklung sowie einen Antrag auf Verleih, Abspiel und Präsentation vergeben, teilte die Leiterin der Kulturellen Filmförderung MV, Sabine Matthiesen, am Montag in Wismar mit.
30 000 Euro erhält den Angaben zufolge auch Jörg Herrmanns Filmprojekt »Hohe Kunst aufs flache Land«, das die Kunsthalle Rostock als einzigen Kunstmuseumsneubau der DDR in Szene setzt. 26 000 Euro gehen an den Kurzdokumentarfilm »Jobcenter«, mit dem sich Johanna Huth und Julia Gechter in die Lebensrealität von Bewohnern der Kleinstadt Parchim begeben.
Die Auswahlkommission der Kulturellen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern verteilt zweimal im Jahr ihre Fördergelder - der Topf umfasst 215 000 Euro. Zu den bekanntesten Streifen, die in jüngerer Zeit unterstützt wurden, gehört Charly Hübners Dokumentarfilm »Wildes Herz« über die Punkband »Feine Sahne Fischfilet«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.