Preis für Denkmalpflege
Acht Denkmaleigentümer und 29 Handwerker aus Berlin werden am 28. November mit dem »Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege« ausgezeichnet. Die Festrede im Roten Rathaus hält Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), kündigte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am Dienstag in Bonn an.
Ausgezeichnet werden die Eigentümer des ehemaligen Agfa-Labors an der Rummelsburger Bucht, des ehemaligen Landarbeiterhauses von 1738 in Alt Marienfelde, des Landhauses Am Rupenhorn in Westend, des Einfamilienhauses Kupferhaus in Dahlem und des Mietshauses Thomasiusstr. 5 in Moabit. Weitere Preise gehen zudem an die Kaiserin-Friedrich-Stiftung für ihr Gebäude am Robert-Koch-Platz und die Genossenschaft »Studentendorf Schlachtensee«.
Der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks gestiftete Preis wird jährlich in zwei Bundesländern an private Eigentümer verliehen, die bei der Bewahrung ihres Denkmals in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Handwerk Herausragendes geleistet haben. Pro Bundesland ist der Preis mit jeweils 15 000 Euro dotiert. Die beteiligten Handwerksbetriebe erhalten eine Ehrenurkunde. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.