Gewalt mit System

Am 25. November ist Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Viele halten es schon für reichlich suspekt, wenn im Zuge einer Debatte wie der unter dem Stichwort MeToo gleich ein paar Dutzend Prominente auf einmal der Vergewaltigung oder des Missbrauchs beschuldigt werden. So viele Männer sollen böse sein? Auch im Sport? Und sogar in der Politik?

Dabei sind die Zahlen bekannt, und sie sind dramatisch. Auch hierzulande. Alle drei Minuten wird in Deutschland eine Frau vergewaltigt, sagt die Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes, jede siebte Frau erlebt strafrechtlich relevante sexualisierte Gewalt. Die Frauenhäuser der Republik platzen aus allen Nähten und allenfalls ein Bruchteil der Peiniger wird verurteilt. Die strukturellen Hintergründe der Gewalt gegen Frauen oder etwa Transpersonen auf der einen und die weitgehende Straffreiheit der Täter auf der anderen Seite sind es, die auch für Deutschland den Begriff »Rape Culture« (Vergewaltigungskultur) nicht abwegig erscheinen lassen. Wer das mit einer Pauschalverurteilung aller Männer verwechselt, sollte sich nicht gleich aufregen, sondern einfach noch mal nachdenken.

Einen Anlass dazu bietet der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, der alljährlich am 25. November begangen wird. Mit Aktionen in aller Welt wird auch auf Femizide (Frauenmorde), Genitalverstümmelung, Zwangsheiraten und Zwangsprostitution, rechtliche Benachteiligungen und andere Menschenrechtsverletzungen hingewiesen.

Dass häufig gerade Frauen, die gegen Gewalt, Sexismus und Rassismus kämpfen, selbst Ziel von Anschlägen werden, zeigt die Geschichte der Guatemaltekin Thelma, die in ihrem Dorf im Osten des Landes um ihr Leben fürchten muss und mit anderen indigenen Frauen von der Hauptstadt aus versucht, Widerstand gegen den Machismo zu organisieren. rst Seiten 13, 18 und 19

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.