Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 wird teurer als geplant. Nach Berechnungen der Bahn wird der Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs unter Tage 7,6 Milliarden Euro kosten, und damit 1,1 Milliarden mehr als bisher angenommen. Die für das Jahr 2023 vorgesehene Eröffnung wird sich bis 2024 verzögern. Das mit 60 Kilometer Länge veranschlagte Tunnelsystem wird nach Neuberechnungen 600 Kilometer betragen. Die Fahrzeit zwischen Ulm, die sich von 54 auf 31 verringern sollte, dürfte sich somit auf vier Stunden und 37 Minuten verlängern. Aus technischen Gründen wird eine Fahrt durch Stuttgart hindurch nicht ohne Umsteigen möglich sein. Statt des vorgesehenen Durchgangsbahnhofs werden nämlich zwei symmetrisch angeordnete Kopfbahnhöfe gebaut. Züge auf der europäischen Magistrale Budapest - Paris werden künftig die schnellere Route über Berlin-Schönefeld nutzen; auch weil man dort schon im nächsten Leben Anschluss an den Luftverkehr des BER hat. rst

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.