Werbung

Aus den Statistischen Jahrbüchern

  • Lesedauer: 1 Min.

In Brandenburg gibt es inzwischen 10 736 ausländische Schüler, so viele wie nie zuvor.

Im Schuljahr 2014/2015 besuchten in Brandenburg 873 polnische Kinder und Jugendliche den Unterricht. Ihrer Herkunft nach folgten auf den Plätzen zwei und drei die Schüler aus Russland und aus Vietnam. Im Schuljahr 2016/2017 standen wegen der vielen aufgenommenen Flüchtlingsfamilien die syrischen Schüler (2673) auf Platz ein. Es folgten die Schüler aus Russland und aus Afghanistan.

31,1 Millionen Gäste übernachteten 2016 in Berliner Hotels, Jugendherbergen und Pensionen. Das waren nahezu doppelt so viele wie im Jahr 2016. Stolze 45,6 Prozent der Touristen kamen aus dem Ausland, vor allem aus Großbritannien, aus den USA und aus Spanien.

In Brandenburg betrug der Anteil der ausländischen Gäste bei den Übernachtungen lediglich 7,5 Prozent. Es kamen vornehmlich Polen und Niederländer. Die Zahl der Übernachtungen belief sich auf insgesamt 12,9 Millionen. Das war immerhin auch noch ein Viertel mehr als im Jahr 2007.

In Berlin gab es im vergangenen Jahr 6253 Ehescheidungen, in Brandenburg 4691 Scheidungen. Das waren jeweils rund drei Prozent weniger als im vorangegangenen Jahr. af

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.