Der Sport im Reformstau

Die Mitgliederversammlung des DOSB in Koblenz ist von Ungewissheit geprägt

  • Lesedauer: 2 Min.

Koblenz. Ein Jahr nach der Verabschiedung der Spitzensportreform ist das Mammutprojekt des Deutschen Olympischen Sportbundes ins Stocken geraten. Auch weil die politischen Verhältnisse in Berlin weiter unklar sind und die erhoffte finanzielle Aufstockung in den Sternen steht, steigt vor der 14. Mitgliederversammlung des DOSB am Samstag in Koblenz in den Spitzenverbänden der Frustpegel. »Keiner weiß so richtig, was passiert. Die Reform ruht im Moment, anders kann man das nicht ausdrücken. Wir sind abhängig von weiteren finanziellen Mitteln«, sagt Siegfried Kaidel, Präsident des Deutschen Ruderverbandes und Sprecher der Spitzenverbände. Sein Kanu-Kollege Thomas Konietzko meint: »Wir sind im Stand-by-Modus, weil niemand da ist, der die großen Entscheidungen treffen kann.«

Der geschäftsführende Innenminister Thomas de Maiziere hat dem Spitzensport zwar sein Wort gegeben, sich für einen signifikanten Mittelaufwuchs stark zu machen. Angeblich liebäugelt der DOSB gerade mit satten 100 Millionen Euro zusätzlich zu den bisher gut 160 Millionen, die das Innenministerium jährlich überweist. Doch erst unter einer neuen Regierung kann Geld fließen - wenn die denn will.

DOSB-Präsident Alfons Hörmann verweist auf ein »stimmiges Konzept« für die künftige Stützpunktstruktur, das man mit Spitzenverbänden und Landessportbünden entwickelt und das »wertvolle Zustimmung« erhalten habe. In Wahrheit ist die Sache mit den Bundesstützpunkten ein Paradebeispiel für die stockende Reform - und ein Hinweis darauf, dass auch eine mögliche Geldspritze den Stau nicht auflösen wird. Das auf der Sportministerkonferenz im Saarland Anfang November vorgelegte Papier stößt an entscheidender Stelle, im Bundesinnenministerium (BMI), auf massive Ablehnung. Eigentlich hatte man sich im Reformentwurf darauf geeinigt, im Sinne von System- und Kostenstraffung die Anzahl der 204 Bundesstützpunkte um bis zu 20 Prozent zu verringern, was ungefähr 165 Einrichtungen entspräche. DOSB und Länder präsentierten eine Liste mit 167 Standorten, auf der allerdings die 35 Wintersportstützpunkte ausgespart waren. Inklusive 15 Stützpunkten, auf die die Länder bestehen, kommt man also doch wieder auf 202 - für das BMI eine nicht hinnehmbare Zahl. Man werde in Koblenz über die Sache reden, kündigte Hörmann an. SID/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.