De Maizière will unbemerkt in Wohnungen rein
Kooperationsforderung: Hersteller von Alarmanlagen sollen für Ermittler »Hintertüren« einbauen
Berlin. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will Hersteller von Sicherungs- und Alarmanlagen für Wohnungen, Autos und ähnlich gesicherten Privatbereichen zur Kooperation mit den Sicherheitsbehörden verpflichten, um denen das Ausspionieren zu erleichtern. Nach Informationen des »Redaktionsnetzwerks Deutschland« will der Minister entsprechende Vorhaben zur Kriminalitätsbekämpfung auf der Innenministerkonferenz vorstellen, die in dieser Woche stattfindet. Rechtlich seien solche Angriffe auf die Privatsphäre abgesichert, heißt es aus Sicherheitskreisen. Doch Ermittlern falle es zunehmend schwer, Überwachungstechnik einzubauen. Schließanlagen von Wohnungen und Fahrzeugen sind immer öfter so konstruiert, dass Eindringen bemerkt wird. Zudem werden Besitzer über fremdes Tun sofort elektronisch informiert. hei Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.