Schöne Bescherung für »Görliwood«

Nachfrage nach dem Drehort Görlitz in der internationalen Filmbranche ist hoch

  • Miriam Schönbach, Görlitz
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Stadt Görlitz wird in diesem Jahr am Heiligabend in vielen Wohnzimmern im Land gegenwärtig sein. Zur besten Nachmittagssendezeit sendet das ZDF das Märchen »Der Zauberlehrling«. Gedreht wurde die Geschichte über die Versuchungen des Zauberhandwerks - mit dem berühmten Besen in einer wegweisenden Rolle - im Frühjahr in der Görlitzer Altstadt. Die dortige Kulisse hat erst jüngst den Preis für den besten europäischen Filmdrehort des Jahrzehnts gewonnen. Die Auszeichnung für »Görliwood« soll nun ein weiterer Baustein sein, um international in der Branche, aber auch bei Touristen noch bekannter zu werden.

Diese Hoffnung verbindet Andrea Friederike Behr mit dem »Ritterschlag« für die Stadt Görlitz und alle Akteure in Deutschlands östlichster Filmstadt. »Ganz aktuell hat sich gerade eine internationale Mediengruppe angesagt, um sich den Standort anzuschauen«, sagt die Geschäftsführerin der Europastadt Görlitz/Zgorzelec GmbH (EGZ).

Den Charme der pittoresken und gut erhaltenen Altbau-Kulisse von Görlitz entdeckten zu DEFA-Zeiten Regisseure für zahlreiche Fernsehproduktionen. Vom Geheimtipp zum beliebten Drehort avancierte die Stadt mit einem Actionstar vor knapp 15 Jahren. Im Sommer 2003 jagte Jackie Chan in der aufwendigen Jules-Verne-Verfilmung »In 80 Tagen um die Welt« durch die sächsischen Gassen. Im Film sind es dann Straßenzüge im Paris des 19. Jahrhunderts.

Fortan war Hollywood immer wieder zu Gast. Kult-Regisseur Quentin Tarantino drehte Szenen für den Oscar-prämierten Films »Inglourious Basterds«. Wes Anderson wählte im Jahr 2012/13 unter anderem das Jugendstilkaufhaus und die Stadthalle für die Produktion von »The Grand Budapest Hotel« aus. »Bis heute erinnern sich die Leute an die hochkarätige Starbesetzung in der Stadt«, sagt Kerstin Gosewisch, die in Görlitz erste Ansprechpartnerin für Locationscouts und Filmteams ist. Stars wie Ralph Fiennes, Jeff Goldblum, Willem Dafoe, Tilda Swinton, Jude Law und Bill Murray schlenderten durch die Altstadt an der Neiße. Diesem Film verdanken die Görlitzer nun den möglichen nächsten Schritt in die Liga des großen Vorbilds Hollywood. Für den »European Location Award« ging Görlitz als einziger deutscher Kandidat ins Rennen und setzte sich gegen Schauplätze der Serie »Game of Thrones« in Kroatien und Spanien durch. »Eine Woche nach der Preisverleihung wurde in 70 Online-Zeitungen über Görlitz berichtet. Die Aufmerksamkeit ist gerade riesig«, sagt Behr.

Die Görlitzer nehmen die Filmdrehs mit einer gewissen Gelassenheit. Gerade sind die Dreharbeiten für zwei Wolfsland-Teile mit Yvonne Catterfeld und Götz Schubert zu Ende gegangen. Neben diesen Krimis und dem Märchenfilm fiel 2017 außerdem noch für das »Schweigende Klassenzimmer« die Klappe in der Region. Im Mittelpunkt des Films steht eine Abiturklasse, die 1956 im Unterricht eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstandes abhält und von der DDR-Justiz verfolgt wird. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.