Werbung

Scheeres: Lehrer sollen neutral vor Klasse treten

  • Lesedauer: 1 Min.

Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hält trotz eines Vorstoßes der Grünen daran fest, dass Lehrer im Unterricht keine religiös geprägten Kleidungsstücke tragen dürfen. »Gerade weil in der Berliner Schule viele Religionen und Weltanschauungen aufeinandertreffen, ist es wichtig, dass die Lehrkräfte neutral vor die Klassen treten«, sagte sie der »Berliner Morgenpost« (Dienstag). Die Grünen, die mit SPD und Linken in der Landesregierung sind, stellen das Berliner Neutralitätsgesetz infrage. Dass muslimische Lehrerinnen kein Kopftuch tragen dürften, sei eine der Hürden für eine gelungene Integration, hatten die Grünen-Mitglieder auf einem Parteitag am Wochenende erklärt. Junge Muslimas der zweiten und dritten Generation erlebten das Gesetz als Berufsverbot. Das Gesetz schreibt vor, dass Polizisten, Lehrer und Justizmitarbeiter im Dienst keine religiös geprägten Kleidungsstücke tragen dürfen. Scheeres sagte, das Gesetz sei kein alleiniges Kopftuchverbot, sondern behandle alle Glaubensrichtungen unterschiedslos. Lehrer, die solche Symbole nicht ablegen wollten, hätten auch die Möglichkeit, an Berufsschulen zu wechseln. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.