Zwischen Auftrag und Kunst
»DEFA war mehr als die populäre Abkürzung des Namens einer Filmgesellschaft. DEFA-Filme waren Programm und Propaganda, standen oft für Qualität und manchmal für Qual«, so die Umschreibung des renommierten Filmpublizisten Frank-Burkhard Habel, der an diesem Mittwoch (18 Uhr) das zweibändige, von ihm herausgegebene und aktualisierte Standardwerk »Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme« im Kino Toni vorstellt. Weder Propaganda noch Qual musste man aber etwa beim hier abgebildeten DEFA-Klassiker »Nackt unter Wölfen« (1963) von Regisseur Frank Beyer ertragen.
Die DEFA war nicht nur eine knapp fünf Jahrzehnte lang agierende Filmfirma. Sie war auch der staatliche Filmproduzent der DDR. Sie wirkte mal mehr, mal weniger geschickt in einem Wechselspiel zwischen politischem Auftrag und künstlerischer Freiheit. Habels »Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme« versammelt jetzt alle DEFA-Filme in zwei Bänden. Jedes Werk wird gewürdigt mit jeweils einer Auflistung der Mitarbeiter, einer Inhaltsangabe, Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte sowie zahlreichen Abbildungen. Diese stark erweiterte und erstmals reich illustrierte Neuausgabe entstand in Zusammenarbeit mit der DEFA-Stiftung. nd
Foto: nd/Archiv
Buchvorstellung: 6. Dezember, 18 Uhr, Kino Toni, Antonplatz 1, Weißensee; Schauspielerin Ute Lubosch im Gespräch mit Frank-Burkhard Habel, Vorführung des Kurzfilms »DEFA 70«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.