- Politik
- Taser bei der Polizei
Über 1000 Tote durch Taser in den USA
Polizeiexperte sieht »hohes Missbrauchspotenzial« bei Elektroschock-Pistolen
In den USA sind laut Recherchen der Nachrichtenagentur Reuters 1026 Menschen durch den Einsatz von Tasern bei der Polizei ums Leben gekommen. Fast alle Todesfälle durch die Elektroschock-Pistolen passierten seit dem Jahr 2000. Zu diesem Zeitpunkt begannen viele Polizeibehörden in den USA Taser zu verwenden. Reuters dokumentiert die Verwendung von Tasern in einem andauernden Projekt. Auch in Deutschland werden aktuell in mehreren Bundesländern Taser als »nichttödliche Waffen« erprobt. In Berlin testen seit Februar 20 Polizisten »Distanz-Elektroimpulsgeräte«, trotz Kritik von Menschenrechtsaktivisten. Auch in Rheinland-Pfalz werden derzeit 10 Taser von speziell geschulten Polizisten getestet.
In den USA werden Taser in 27 Bundesstaaten auch in Staatsgefängnissen eingesetzt. In den letzten Jahren sind laut der Recherche 104 Häftlinge durch den Einsatz von Tasern gestorben. Ein Großteil dieser Häftlinge war zum Zeitpunkt ihres Todes durch Handschellen oder anderweitig gefesselt, beziehungsweise bewegungsunfähig (83 Fälle). Nur in 18 Todesfällen wurden Taser von Gefängniswärtern oder Spezialkräften im Zuge einer physischen Auseinandersetzung benutzt. »Taser haben ein hohes Missbrauchspotenzial«, sagt Steve Martin. Der Berater hat für das texanische Justizministerium über 500 Gefängnisse inspiziert und berät nun das US-Justizministerium. Wenn beim Tasereinsatz »unnötige Gewalt« gegen bereits Wehrlose eingesetzt werde, sei das »folterartig«. mwi
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.