Werbung

Dem Vergessen entrissen

  • Lesedauer: 1 Min.

»Sechs Wochen sind fast wie lebenslänglich ...« - unter diesem Titel steht eine »Werkstattausstellung« in der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, die am Dienstag eröffnet wurde. Mit ihr soll an das Potsdamer Polizeigefängnis Priesterstraße/Bauhofstraße (heute Hen᠆ning-von-Tresckow-Straße) erinnert werden. Anlass, die Geschichte des 2002 abgerissenen Gebäudes zu untersuchen, seien zeitgleiche Re᠆troperspektiven über den Künstler Fritz Ascher im Potsdam Museum und im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf gewesen, so die Gedenkstätte. Ascher war 1938/39 in dem Gestapogefängnis inhaftiert.

Anhand von Biografien einstmals Inhaftierter wird die Geschichte des Gefängnisses von 1925 an, über die NS-Zeit, die sowjetischen Besatzung bis in die 1950er Jahre, als es als dem MfS als Untersuchungshaftanstalt diente, nachgezeichnet. Schlaglichter würden dabei auf die Entstehungsgeschichte der Geheimen Staatspolizeistelle Potsdam und deren Akteure geworfen. Das Potsdamer Polizeigefängnis war in das NS-Terrorsystem eingebunden. tm Foto: dpa/Paul Zinken

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -