Neue Führungsspitze von DGB Sachsen fordert bezahlten Bildungsurlaub
Leipzig. Mit der Forderung nach einer Einführung von bezahltem Bildungsurlaub geht die neue Führung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Sachsen in ihre vierjährige Amtszeit. Die Landesregierung müsse endlich ein Bildungsfreistellungsgesetz verabschieden, forderten der neue Vorsitzende Markus Schlimbach und seine Stellvertreterin Anne Neuendorf am Wochenende auf der Bezirkskonferenz in Leipzig in einer gemeinsamen Erklärung. Im Gegensatz zu 14 anderen Bundesländern gebe es in Sachsen kein solches Gesetz. Zuvor hatten die 97 Delegierten auf der Bezirkskonferenz beide in die Spitzenpositionen gewählt. Der 52 Jahre alte Chemnitzer bekam in geheimer Abstimmung 91 Ja-Stimmen und trat damit die Nachfolge von Iris Kloppich an, die aus Altersgründen nicht mehr für den Vorsitz im DGB Sachsen kandidiert hatte. Die 38-Jährige Anne Neuendorf wurde als einzige Bewerberin mit 79 von 92 abgegebenen Stimmen gewählt. Neuendorf war zuletzt Gewerkschaftssekretärin der IG Metall in Dresden und Riesa. Dem DGB gehören acht Mitgliedsgewerkschaften an. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.