Werbung

Verbindend

Frieden in Bautzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit zahlreichen Veranstaltungen will die Stadt Bautzen im kommenden Jahr an den Friedensvertrag zwischen Kaiser Heinrich II. und dem polnischen Regenten Bolesław Chobry I. erinnern. Am 30. Januar 1018 beendete diese Unterschrift eine 15 Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen beiden Parteien um die Gebiete der Mark Lausitz und des Landes der Milzener, der heutigen Oberlausitz. »In unserem Nachbarland Polen kennen viele Menschen dieses Datum. Mit dem Projekt wollen wir bei uns bewusst machen, dass die heutige Euro-Region im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien eine über Jahrhunderte hinweg gemeinsame Geschichte verbindet«, sagte Oberbürgermeister Alexander Ahrens (SPD). dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -