Betriebsarbeit

  • Lesedauer: 1 Min.
Die sogenannten K-Gruppen, um 1970 als Spaltprodukt aus dem Zerfallsprozess des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) und dem Niedergang der Studentenbewegung entstanden, sahen das revolutionäre Subjekt nicht mehr in der Studierendenschaft, sondern im Proletariat. Da dieses von der ihm zugedachten Rolle noch nichts wusste, musste es erst einmal aufgeklärt werden. Die Massenmedien gehörten ja der Bourgeoisie, das Internet gab es noch nicht, und so zogen der Kommunistische Bund, die KPD/ML, der Arbeiterbund und andere mit ihren eigenen Zeitungen und Flugblättern frühmorgens vor die Werktore. Wer es schaffte, zwei bis drei Exemplare zu verteilen, galt schon als guter Agitator und wurde in der Zellensitzung belobigt. Einige Aktivisten aus den K-Gruppen, die selbst in Fabriken arbeiteten, gründeten dort Betriebsgruppen und hielten in kleinsten Kreisen marxistische Schulungen ab. Einigen wenigen gelang der Marsch durch die Institutionen der Arbeiterklasse. So war der spätere IG Metall-Chef Berthold Huber in jungen Jahren Mitglied im Kommunistischen Arbeiterbund Deutschlands (KABD). Allerdings war er dort unter öffentlich nie geklärten Umständen ausgeschlossen worden. RP
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Das APO-Lexikon