Vom Sündenfall zur rechten Normalität
Die milde Reaktion Europas zeigt, dass 17 Jahre nach dem Sündenfall der FPÖ-Regierungsbeteiligung Rechtsparteien akzeptierter Alltag sind, meint Nelli Tügel
Die heutigen Reaktionen der EU-Institutionen fallen weit dahinter zurück, ein Aufschrei ist ausgeblieben, stattdessen wird Normalität demonstriert. Dass der erste Auslandbesuch des neuen österreichischen Kanzlers nach Brüssel führte, deutete EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker als »Beweis der Tat für seinen deutlich proeuropäischen Kurs«. Das schwarzblaue Regierungsprogramm sei »stimmig«, so Juncker. Deutlicher lässt sich kaum zum Ausdruck bringen, dass Europa heute ein anderes ist als zu Beginn des Jahrtausends.
Was damals für Empörung sorgte, ist inzwischen vielerorts Alltag: Nicht nur in Polen oder Ungarn - auch in Skandinavien beispielsweise sind ausgesprochen rechte Parteien an Regierungen beteiligt. Hinzu kommt: Die CDU-Schwesterpartei ÖVP ist selbst nach rechts gerückt und hat sich als »FPÖ II« erneuert. Junckers Worte und das Schweigen anderer zu den Vorgängen an der Donau zeigen, wie weit sich heute ein rechter Normalzustand in der EU etabliert hat.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.