KZ-Gedenkstätte erhält 20 000 Dokumente
Fürstenberg/Havel. Die KZ-Gedenkstätte Ravensbrück hat mehr als 37 000 digitale Kopien von Dokumenten des Internationalen Suchdienstes im hessischen Bad Arolsen erhalten. Darunter seien auch mehr als 20 000 originale Dokumente zu Häftlingen des Konzentrationslagers Ravensbrück, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Mittwoch mit. Dabei handele es sich unter anderem um Personalakten, Krankenblätter, Entlassungsscheine und Todesbenachrichtigungen. »Vor allem die mehr als 20 000 Dokumente, die Auskunft über das Schicksal einzelner Häftlinge geben, sind ein großer Gewinn nicht nur für die wissenschaftliche Forschung«, sagte Gedenkstättenleiterin Insa Eschebach. Damit könne weiteren der mehr als 150 000 Häftlingen ihre Namen zurückgegeben werden. »Auch vielen Angehörigen von Ravensbrück-Häftlingen, die sich an die Gedenkstätte wenden, können wir jetzt endlich Auskunft geben.« Kurz vor der Räumung des Lagers Ende April 1945 hatte die SS Verwaltungsunterlagen systematisch vernichtet. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.