- Politik
- CDU und der Kapitalismus
Göttliche Weisungen
Die CDU will sozialer werden und sich mehr auf die »christliche Soziallehre« besinnen - Wir hätten ein paar Anweisungen von höchster Stelle zur Orientierung
Die CDU will sozialer werden. Sagen ihre Vertreter. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist entschlossen, wie es in Unionskreisen heißt, die Union als Anwalt der kleinen Leute zu positionieren. Bereits während der Verhandlungen zur Jamaika-Koalition hieß es im Kanzleramt, die Union müsse sich wieder stärker auf die »christliche Soziallehre« besinnen.
Ins gleiche Horn stieß Markus Söder von der CSU: Am Reformationstag twitterte er »Wir sollten mutiger über unsere christlichen Werte sprechen.« Und Norbert Blüm forderte im November: »Verhindert den Verrat an unseren besten Ideen.
Soll jetzt die christliche Soziallehre ausverkauft und auch noch die letzte Erinnerung an sie ausgekehrt werden?« CDU und CSU wollen also das »C« stärker betonen. Wir hätten ein paar Anweisungen von höchster Stelle, an denen sie sich orientieren könnten.
Noch mehr Weisheiten aus der christlichen Soziallehre finden Sie in der Fotostrecke.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.