Weitere Absage an »Meile der Demokratie«
Magdeburg. Die Teilnahme der AfD an der »Meile der Demokratie« in Magdeburg stößt auf Widerstand. Nach dem Verein »Miteinander«, der sich seit langem gegen rechtsextreme Tendenzen engagiert, sagte am Freitag auch der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt seine Beteiligung an der für 20. Januar geplanten Veranstaltung ab. Die »Meile der Demokratie« wurde 2009 ins Leben gerufen, weil Neonazis zum Jahrestag der Bombardierung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg durch die Stadt marschierten. Der Flüchtlingsrat kritisierte, mit der AfD werde nun eine »in weiten Teilen rechtsradikale, rassistische und völkische Partei« mit zwei großen Infoständen zum ersten Mal auf der »Meile der Demokratie« vertreten sein. Nach Aussage der Stadt lasse sich das auf juristischen Wege nicht verhindern. Für den Flüchtlingsrat sei eine Teilnahme aber damit »undenkbar«. Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt warnte vor der Gefahr einer schleichenden Normalisierung der AfD. Zugleich forderte der Verein auch andere Verbände und Organisationen auf, »das Selbstinszenierungsspiel der AfD als ›demokratische Akteurin‹« nicht mitzuspielen und eine andere Plattform zu suchen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.