Kreativität und Imitation

Bob Dylans Vorlesung

  • Jochen Knoblauch
  • Lesedauer: 3 Min.

Was für ein Gedöns! Erst erregte die Mitteilung, dass Bob Dylan den Literaturnobelpreis 2016 erhält, eine heftige Kontroverse. Dann nimmt der Singer/Songwriter diesen nicht selbst in Empfang und reicht auf dem letzten Drücker eine 30-minütige Tonaufnahme in Stockholm ein, um die Dotation von rund 800 000 Euro einzusacken.

Im Prinzip war die Entscheidung, den Literaturnobelpreis einem Liedermacher zu verleihen, längst überfällig. Poesie beschränkt sich nicht nur auf Drucksachen. Obwohl ich den im November 2016 verstorbenen Kanadier Leonard Cohen für diese hohe Auszeichnung favorisiert hätte, habe ich mich doch auch für Dylan gefreut.

Der sorgte sogleich für den nächsten Eklat. Es wurde publik, dass Teile seiner «Rede» Text-Interpretations-Hilfen für Schüler plagiierten. Aber hieß es nicht in der Laudatio des schwedischen Literaturwissenschaftlers Horace Engdahl, «alle Kreativität beginnt mit der Imitation»?

Diese und die knapp 50 Seiten umfassende Vorlesung von Dylan« sind jetzt nachlesbar. Das Büchlein ist edel aufgemacht, der Preis dennoch für das schmale Bändchen zu hoch. Fans werden sicher angesprochen, obwohl nichts Neues zu erfahren ist. Da erinnert sich Dylan, wie er Buddy Holly noch kurz vor dessen Tod erlebte, sich beide direkt in die Augen schauten und der junge Robert Zimmermann - so der bürgerliche Name des Singer/Songwriters - »erschauderte«. Weiter teilt er mit, alles nachgespielt zu haben, was er hörte und von Country und Westernmusic ebenso wie Rock ’n’ Roll und Rythm and Blues geprägt worden zu sein.

Anfang der 1960er Jahre zog Dylan nach New York, tauchte in die Folkszene ein und begann, eigene Songs zu schreiben, die er mitunter vor »nicht mehr als vier oder fünf Leuten« vortrug. In der Schule habe er eine recht gründliche literarische Ausbildung erhalten. Drei Bücher hätten ihn maßgeblich beeinflusst: Herman Melvilles »Moby Dick«, Erich Maria Remarques »Im Westen nichts Neues« und Homers »Odyssee«. Diese literarische Mischung taucht denn auch immer wieder in seinen Songs auf, wie er selbst bekennt: »Zitierbare poetische Phrasen, unschlagbar.«

In der Vorlesung geht Dylan auch auf die Debatte ein, die ausbrach, als bekannt wurde, dass ein Musiker den Literaturnobelpreis bekommen sollte. Seine Songs seien keine Lyrik, erklärt er. Und es ginge ihm nicht um Deutungen, er wolle mit seiner Kunst lediglich Menschen bewegen. Das hat er in der Tat in seiner 50-jährigen Karriere als Liedermacher. Man ist überrascht, von ihm nun zu erfahren, er mache sich keine großen Gedanken über seine Songs, sie müssten nur »gut klingen«. So wenig Dylan diese erklären und interpretieren will, so haarklein geschieht dies in den 14 Seiten füllenden Anmerkungen zur Vorlesung. - Ein merkwürdiges, eigentlich nichtiges Büchlein.

Bob Dylan: Die Nobelpreis- Vorlesung. Hoffmann und Campe, 75 S., geb., 14 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.