- Politik
- Antisemitismus
Knobloch: Jüdisches Leben nur unter Polizeischutz möglich
Ex-Präsidentin des Zentralrates der Juden fordert Antisemitismusbeauftragten
Heilbronn. Die ehemalige Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, sieht öffentliches jüdisches Leben in Deutschland zunehmend bedroht. »Jüdisches Leben kann in der Öffentlichkeit nur unter Polizeischutz und schärfsten Sicherheitsvorkehrungen stattfinden - oder es muss aus Sicherheitsgründen ganz abgesagt werden«, sagte Knobloch der »Heilbronner Stimme« (Freitagsausgabe). »Aggressiver Antisemitismus, von verbalen Anfeindungen im Internet und in der analogen Welt über Schändungen und Zerstörungen bis hin zu physischen Angriffen sind in Deutschland an der Tagesordnung.«
Knobloch verwies insbesondere auf die teilweise Zerstörung eines Chanukka-Leuchters in Heilbronn und die Absage der öffentlichen Chanukka-Feier in Mülheim/Ruhr aus Sicherheitsgründen. Unbekannte hatten in Heilbronn mehrere Lampen und die dazugehörigen Gaskartuschen von dem neunarmigen Leuchter geschlagen. Die Polizei geht von einem antisemitischen Hintergrund der Tat aus.
Zur Beschädigung des Chanukka-Leuchters in Heilbronn sagte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern: »Ein antisemitisches Motiv ist zu vermuten. Sollte sich das herausstellen, so bestätigte dies erneut den Zustand, den wir seit Langem beklagen: Regelmäßig werden jüdische Einrichtungen, Synagogen und Friedhöfe geschändet, werden öffentlich zugängliche Ausstellungen und Installationen mutwillig beschädigt oder zerstört.«
Knobloch fordert von der Bundesregierung die Einsetzung eines Antisemitismusbeauftragten. »Antisemitismus erstarkt von rechts und links, in der muslimischen Community und auch in der Mitte der Gesellschaft. Deswegen braucht es einen Antisemitismusbeauftragten«, sagte Knobloch. Dieses Amt müsse »starke Kompetenzen und Befugnisse erhalten und darf keine Symbolpolitik sein«. »Die wirksame Bekämpfung der vielen offenen und verdeckten Formen von Antisemitismus ist überfällig«, betonte die ehemalige Zentralrats-Präsidentin.
In ähnlicher Weise sprach sich die Jüdische Gemeinde in Berlin vor wenigen Tagen für die Einsetzung eines Antisemtismusbeauftragten in der nächsten Bundesregierung aus. »Die Einsetzung eines Antisemitismusbeauftragten wäre ein positives Zeichen an die hier lebenden Juden, dass ihre Sorgen ernst genommen werden«, sagte Sigmount Königsberg, Antisemtisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde, gegenüber »nd«. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.