Lob und Kritik des Niki-Verkaufs

  • Lesedauer: 1 Min.

Wien. Nur gut zwei Wochen nach der Insolvenz hat die Air-Berlin-Tochter Niki einen Käufer gefunden: Der österreichische Ferienflieger wird zu großen Teilen an den Mutterkonzern von British Airways, IAG, verkauft, wie die Insolvenzverwaltung nach Unterzeichnung des Kaufvertrags mitteilte. Die IAG, die die Niki-Markenrechte, ihre gesamten Start- und Landerechte sowie bis zu 15 Maschinen übernimmt, erklärte, sie werde sich den Kauf insgesamt 36,5 Millionen Euro kosten lassen. Käufer ist die österreichische Filiale der spanischen IAG-Billigtochter Vueling. Niki-Betriebsratschef Stefan Tankovits begrüßte den Deal am Samstag als »beste Lösung« für Gläubiger und Mitarbeiter. Rund drei Viertel der tausend Stellen sollen erhalten bleiben. Tankovits sieht auch gute Jobchancen für diejenigen Angestellten, die nicht übernommen werden. Dagegen kritisierte der CSU-Finanzpolitiker Hans Michelbach, dass die EU-Wettbewerbsbehörde die Lufthansa als Käufer »vergrault« habe, die bereit war, für Niki rund 200 Millionen Euro zu zahlen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.