• Berlin
  • Arbeitskampf am Botanischen Garten

Belohnung nach langem Kampf

Der Botanische Garten hat seine Niedriglohntochter aufgelöst

  • Wladek Flakin
  • Lesedauer: 3 Min.

Lukas S. arbeitet als Elektriker am Botanischen Garten. Am 29. Dezember letzten Jahres gingen er und seine Technikerkollegen ihrer Arbeit nach: Sie warteten die komplizierten technischen Anlagen in den Gewächshäusern. Diesen Dienstag machen sie genau dasselbe. Zwischen beiden Schichten gibt es nur einen Unterschied: 2017 waren sie noch bei der Betriebsgesellschaft Botanischer Garten und Botanisches Museum (BG BGBM) angestellt, einer hundertprozentigen Tochterfirma der Freien Universität Berlin (FU). 2018 arbeiten die Techniker direkt für die FU, so wie alle anderen Beschäftigten im Garten.

Für diese Änderung haben S. und viele seiner Kollegen acht Jahre lang gekämpft. Die 70 Mitarbeiter der Tochtergesellschaft verdienten bis zu 40 Prozent weniger als ihre Kollegen mit FU-Verträgen - für genau die gleiche Arbeit. »Am 1. Januar um 0 Uhr haben wir nicht nur das neue Jahr gefeiert«, so S., »sondern auch den Betriebsübergang.« Jeder Lohnabhängige kennt das Wort »Outsourcing« - ein von den Beschäftigten erkämpftes »Insourcing« dagegen ist eine Seltenheit.

Bis in die Weihnachtszeit haben der Betriebsrat und die FU-Leitung über einen Interessenausgleich gestritten. Die Wiedereingegliederten bekommen ihre gesamten Beschäftigungszeiten im Garten anerkannt, selbst wenn sie für eine andere Firma gearbeitet haben. S. zum Beispiel kam 2006 als Leiharbeiter an den Garten, und wechselte nach einem Jahr in die Tochterfirma - nun hat er eine Erfahrungsstufe, als hätte er zehn Jahre lang für die FU gearbeitet. Nach dem an der Universität gültigen Tarifvertrag der Länder kann das mehrere hundert Euro im Monat ausmachen.

Die FU beabsichtigt, die neun Techniker aus dem Garten herauszulösen und ihrer zentralen Technikabteilung zuzuordnen (»nd« berichtete). Die gesamte Gartenbelegschaft lehnte dies ab und wandte sich auch immer wieder ans Abgeordnetenhaus. Bei einer Sitzung des Uni-Kuratoriums Mitte Dezember musste der Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, Steffen Krach (SPD), ein Machtwort sprechen. Der Senat hatte besondere Mittel für die Lohnerhöhungen bereitgestellt - und »das Geld muss eins zu eins dem Botanischen Garten zur Verfügung gestellt werden«, so Krach in der Sitzung. Würde die FU die Techniker außerhalb des Gartens einsetzen, verstieße das gegen die finanziellen Beschlüsse verstoßen. Am Ende einigte sich das Kuratorium auf die Formulierung, dass die neun Techniker nun »überwiegend« im Garten eingesetzt werden, also mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit.

Für Ronald Tamm, der im Sicherheitsbereich arbeitet, bedeutet der erfolgreiche Arbeitskampf vor allem eins: Mehr Zeit für die Familie. »Früher haben wir nur den Mindestlohn, 8,50 Euro, verdient. Um mit zwei Kindern einigermaßen über die Runden zu kommen, musste ich jeden Monat 230 oder 240 Stunden arbeiten.« Mit den erhöhten Löhnen kommt er nun mit 170 Stunden aus. »Und dann kann ich auch mit meinen Kindern in Urlaub fahren oder ihnen etwas zu Weihnachten schenken«, so der Gewerkschaftsaktivist. Tamm schaut ruhig in die Zukunft, »aber wir werden auch ein Auge auf die FU haben«.

»Viele von uns müssen erstmals zur Ruhe kommen«, betont S.. Nicht nur die prekären Arbeitsbedingungen waren hart, sondern auch der Kampf dagegen. »Wir waren rund um die Uhr für den Arbeitskampf unterwegs: im Abgeordnetenhaus, bei Politikern, bei den Medien.« Nun freut er sich auf mehr Freizeit. Seit vier Jahren ist er Betriebsratsvorsitzender. Aber dieser Betriebsrat wird zusammen mit der Tochterfirma aufgelöst. Seit Silvester ist S. wieder ein normaler Elektriker.

Nach wie vor werden jedoch manche Arbeiten an externe Dienstleister übertragen. Die Reinigung wird seit 2016 von der Firma Gegenbauer gemacht, auch die Schmuckgärten und die Tischlerei sind in der Hand von Fremdfirmen. Die Forderung nach Insourcing ist nicht vollständig erfüllt.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!