Zeichen setzen!
Nachdem der beliebte Krawallregisseur und Faxenmacher Frank Castorf, Ex-Intendant der Volksbühne, in die Wüste geschickt und erfolgreich durch den Dressman Chris Dercon ersetzt worden ist, der seit seinem Amtsantritt mit innovativem Hupfdohlentamtam und kompromissloser FDP-Kunst erfolgreich die Berliner Bevölkerung aufrüttelt, will die Berliner Kulturpolitik dieses Jahr endlich auch in anderen hauptstädtischen Kunst- und Kulturinstitutionen Flagge zeigen bzw. Zeichen setzen: In Nationalgalerie und Martin-Gropius-Bau sollen sämtliche Gemälde durch SPD-Plakate und »nachdenkliche Sprüche mit Bilder« ersetzt werden. Außerdem müsse das Programm des Filmkunstkinos Arsenal »entrümpelt« werden: Statt immer nur Lubitsch, Kurosawa und Lynch zu zeigen, sei es an der Zeit für eine Didi-Hallervorden-Retrospektive. Auch die unter lichtscheuen und vergnügungssüchtigen Berufsjugendlichen international bekannte Diskothek Berghain soll, geht es nach dem Berliner Senat, demnächst abgerissen werden, da dort zu wenig kompromisslose FDP-Kunst stattfinde und »der deutschsprachige und heimatbewusste Anteil der aufgelegten Schlagermusik viel zu gering« sei, wie die Abgeordnetenfraktion der AfD jüngst beklagte. Auf dem freiwerdenden Grundstück soll eine »schöne große Shopping Mall für die ganze Familie« gebaut werden, so Bürgermeister Michael Müller. Berlin, nun freue Dich! tbl
Foto: dpa/ARD Werbung
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.