LESEPROBE

  • Lesedauer: 2 Min.
Kapital-Verbrechen

Wie bildete sich die kapitalistische Produktionsweise heraus? Der Mainstream der historischen Forschung schildert ihre Durchsetzung als Ergebnis eines Siegeszuges von Aufklärung, bürgerlichem Fleiß und technischem Fortschritt, der Entwicklung von Wissenschaft und Erfindergeist, den Taten wagemutiger Entdecker, dem Aufbruch kühner Denker aus der Finsternis religiöser Dogmen.

Tatsächlich aber wurden und werden die Grundlagen der kapitalistischen Wertschöpfung auch durch nackten Raub, durch Zwangsarbeit und Massenmord geschaffen. Die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft wäre ohne die brutal durchgesetzte Enteignung ganzer Völker oder Bevölkerungsgruppen nie möglich gewesen - die Fundamente unserer modernen Gesellschaft ruhen auf den Leichen der Beraubten.

Die Grausamkeiten der Frühphase des Kapitalismus sind bekannt, sie wurden lediglich während des ideologischen Durchmarsches des Neoliberalismus in den letzten Jahrzehnten weitgehend aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt. In den ersten Kapiteln dieses Buches werden einige Beispiele von gemeinsamen Diebstahl und Massenmord während dieser Durchsetzungsphase geschildert.

Die Mehrzahl der Beiträge des Bandes dokumentiert allerdings Bubenstücke der jüngeren und jüngsten Vergangenheit - Skandale und Skandälchen, räuberische Aneignung und kriminelle Machenschaften dubioser Kriegsgewinner, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten durch die Medien geisterten. Ein Anspruch auf Vollständigkeit erhebt der Band natürlich nicht, eher im Gegenteil. Eine Abhandlung, die sämtliche Raubzüge allein der letzten Jahrzehnte dokumentiert, würde vermutlich die Reihe mehrerer Bücherregale füllen.

Aus dem Vorwort von Gerd Bedszent zu seinem Buch »Wirtschaftsverbrechen und andere Kleinigkeiten« (Nomen, 146 S., br.14,90 €).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.