Erdogan: Mehr Militär nach Nordsyrien

Ziel sind kurdische Rebellen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat am Dienstag einen Militäreinsatz in den kurdisch kontrollierten Regionen Afrin und Manbidsch in Nordsyrien angekündigt. Die Türkei werde die im August 2016 begonnene Operation »Schutzschild Euphrat« gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf den syrischen Ableger YPG der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK ausweiten »und danach Sicherheit und Ruhe entlang der gesamten Grenze bringen«. Zugleich hat Ankara der syrischen Führung vorgeworfen, mit ihrer neuen Offensive in der Provinz Idlib nicht Dschihadisten, sondern gemäßigte Rebellen anzugreifen.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) soll unterdessen im Nordwesten Syriens zahlreiche Orte unter ihre Kontrolle gebracht haben. Die Extremisten seien in der Provinz Hama in elf Dörfer eingerückt, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstag. Zuvor sei das vom syrischen Al-Qaida-Ableger dominierte Bündnis Tahrir al-Scham aus den Orten abgezogen.

Derweil hat die israelische Armee in der Nacht zum Dienstag nach Angaben des syrischen Militärs mehrere Ziele im Land mit Luft- und Raketenangriffen attackiert. Vor allem in der Nähe eines Militärstützpunktes habe es Sachschäden gegeben. Wo sich der Stützpunkt befindet, wurde nicht mitgeteilt. Aktivisten berichteten von 15 Todesopfern östlich der Hauptstadt Damaskus. Das israelische Militär äußerte sich wie üblich nicht zu den Angriffen. Erstmals seit seinem Amtsantritt ist am Dienstag UN-Nothilfekoordinator Mark Lowcock zu einem Besuch in Syrien eingetroffen. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.