8,1 Milliarden Euro für Unis und Charité
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat am Dienstagnachmittag zusammen mit Vertretern der elf staatlichen Hochschulen die Hochschulverträge unterzeichnet. Auch der Charité-Vertrag wurde bei dem feierlichen Akt im Roten Rathaus signiert. Beide Vertragswerke haben eine Laufzeit bis 2022 und verfügen über ein Gesamtvolumen von 8,1 Milliarden Euro.
»Wir bekennen uns ausdrücklich zu der tragenden Rolle von Wissenschaft und Forschung und erhöhen die notwendigen Investitionen deutlich«, sagte Müller.
Die Hochschulverträge sehen vor, dass die Universitäten und Fachhochschulen jährlich 3,5 Prozent mehr finanzielle Zuwendungen als bisher bekommen. Bis 2022 sollen die Hochschulen demzufolge insgesamt 1,4 Milliarden Euro erhalten. Das entspricht 221 Millionen Euro mehr als in 2017, wo sich die Mittel auf 1,18 Milliarden Euro beliefen. Mit dem finanziellen Plus soll eine solide Grundfinanzierung gesichert und die Studien- und Arbeitssituation verbessert werden. Im Fokus stehen dabei die Lehrkräftebildung und die Digitalisierung. Um den wachsenden Bedarf an Lehrern zu decken, werden allein in den Ausbau der Lehramtsstudiengänge rund 75 Millionen Euro zusätzlich investiert. So sollen die Absolventenzahlen bis 2022 von bislang 1000 auf 2000 pro Jahr erhöht werden.
»Wir sehen darin eine Anerkennung der erbrachten Leistungen und Stärke der Berliner Universitäten und Hochschulen«, sagte FU-Präsident Peter-André Alt.
Die Charité soll im Vertragszeitraum 114 Millionen Euro zusätzlich für konsumtive Ausgaben bekommen. Erhielt das Krankenhaus im Jahr 2017 rund 208 Millionen Euro, sollen sich die Zuschüsse des Landes bis 2022 auf fast 247 Millionen Euro belaufen. Beim wissenschaftlichen Personal im akademischen Mittelbau soll der Anteil unbefristeter Verträge bis 2020 mindestens 35 Prozent betragen. Die Charité will darüber hinaus die Löhne für studentische Beschäftigte den steigenden Lebenshaltungskosten anpassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.