Zwischen Applaus und »Buh«
Misshandelte Kinder, ein Schweigekartell von Edelmännern und eine tragische Liebe: Der spanische Regisseur Calixto Bieito hat in Berlin Franz Schrekers Künstleroper »Die Gezeichneten« als Blick in seelische Abgründe inszeniert. Der Spanier, der immer wieder für Opernskandale sorgt, lässt an der Komischen Oper Berlin das Psychodrama um das Thema Pädophilie kreisen. Das Stück hatte am Sonntag Premiere.
Schrekers Oper gilt als ein herausragendes Werk des Musiktheaters des 20. Jahrhunderts. Es geht dekadent zu in dem Stück um den körperlich und seelisch versehrten Künstler Alviano, der sich auf einer Insel vor Genua eine geheime Utopie von Erotik und Kunst erschaffen hat. Doch dann kommen die Bürger Genuas dem Geheimnis auf die Spur.
Gespielt wird im ersten Akt vor einer weißen Wand, im zweiten öffnet sich der Vorhang zum Elysium, Alvianos Lasterhöhle. Vom Publikum gefeiert wurden vor allem Peter Hoare als Alviano, Michael Nagy als sein Gegenspieler Tamare sowie Ausrine Stundyte als die Malerin Carlotta. Großen Beifall erhielten der Dirigent Stefan Soltesz und das Orchester der Komischen Oper, Bieito musste einige Buhrufe aushalten. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.