Partnerschaft gegen Chemiewaffen
24 Staaten verpflichten sich, Informationen zu Angriffen zu teilen
Paris. Eine von Frankreich angestoßene internationale Initiative soll Verantwortliche von Chemiewaffeneinsätzen ins Visier nehmen. 24 Staaten brachten am Dienstag in Paris eine Partnerschaft gegen die Straflosigkeit der Nutzung chemischer Waffen auf den Weg. Sie verpflichteten sich insbesondere, der internationalen Gemeinschaft Informationen über die Verantwortlichen solcher Angriffe zur Verfügung stellen. Beteiligt sind unter anderem Deutschland, die USA, die Türkei und Großbritannien.
Darüber hinaus hat Frankreich Sanktionen gegen 25 Unternehmen und Verantwortliche verhängt, die »das syrische Programm zur Entwicklung und Herstellung von Chemiewaffen unterstützt« haben sollen. Die Firmen stammen aus Syrien, Libanon oder Frankreich. Nach französischer Zählung hat es im Zeitraum 2012 bis 2017 mindestens 130 Giftgasangriffe in Syrien gegeben. Vier davon gehen nach Einschätzung der UNO und der Organisation für das Verbot chemischer Waffen auf das Konto der syrischen Regierung. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.