Neues von Thierse und Hitler

»Titanic«-Lesung

  • Thomas Blum
  • Lesedauer: 2 Min.

Es ist eine schon lange Zeit währende Tradition: Im Jahres- oder Halbjahresturnus, in der Regel ein paar Wochen vor großen Feiertagen (Ostern, Weihnachten, Tag des Jüngsten Gerichts) - denn da sitzen die Portemonnaies der zahlungswilligen Kundschaft eher locker - , gibt die Redaktion der westdeutschen Zeitschrift »Titanic« ein neues Buch heraus. Für gewöhnlich handelt es sich dabei um einen liebevoll zusammengestellten Sammelband, der zu Unrecht vergessene Geschmacklosigkeiten aus alten Heften und fragwürdige Witze enthält, die nie gedruckt, sondern nur auf der Webseite des Satiremagazins erschienen sind. Das ist eine gute, löbliche Tradition: Die unterbezahlten Redakteure scheffeln mittels des Verkaufs eines solchen »Prachtbandes« (»Titanic«) ein wenig zusätzliches Taschengeld, mit dem sie sich Bier und andere bewusstseinserweiternde Drogen kaufen können, und die Leser geben ihr sauer erspartes Geld endlich einmal für etwas anderes aus als Bier und andere bewusstseinserweiternde Drogen. So ist allen geholfen.

Das neu erschienene »Titanic«-Buch hat viele Vorzüge: Es ist angenehm dick (fast 400 Seiten), enthält also sehr viele Buchstaben, hat einen goldglänzenden Einband, der Sie und andere leicht zu beeindruckende Menschen zum Kauf des »Prachtbandes« (»Titanic«) verführen soll, und kostet genauso viel wie ein Kasten alkoholfreies Bier bei Rewe. Das Beste aber ist: Es enthält auch zahlreiche bunte Bilder, z.B. eines von Prinz Charles (»60 Jahre ohne Job: Englands faulster Arbeitsloser«) oder eines von einem Leopard-Panzer (»Das ist immer noch das Lieblingsauto der Deutschen«). Zugegeben, manche der in dem »Prachtband« (»Titanic«) vorkommenden Personen sind erfreulicherweise mittlerweile bereits völlig in Vergessenheit geraten (Pofalla, Thierse, Bütikofer), an andere hingegen erinnert man sich noch sehr gut (Kretschmann, Fleischhauer, Hitler). Das Buch hat auch einen aussagekräftigen Titel: »Die erste und endgültige Chronik des 21. Jahrhunderts«. Heute lesen in einer kleinen Kneipe in Berlin die Herausgeber daraus vor, vermutlich stundenlang (gähn). Dass Jusos an dem Abend freien Eintritt haben, sei gelogen gewesen, wie die »Titanic« vorgestern klarstellte.

Lesung: »Die endgültige Chroniklesung des 21. Jahrhunderts«, 24.1., Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, im »Ernst«, Kreuzberg. Es lesen die »Titanic«-Redakteure Torsten Gaitzsch, Moritz Hürtgen und Tim Wolff. Gäste sind die »CulturMag«-Redakteurin Tina Manske und der Zeichner Elias Hauck (Hauck & Bauer).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.