Sittenwidrig
Streit um Filmtitel
Der Filmtitel »Fack Ju Göhte« kann nicht als Wortmarke geschützt werden. Denn die Wendung »fuck you« oder »fack ju« ist zu vulgär und verstößt gegen die guten Sitten, wie am Mittwoch das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg entschied. Kleidung oder Kosmetikprodukte unter dieser Marke könnten die Verbraucher schockieren. Gegen dieses Urteil sind noch Rechtsmittel zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) möglich.
Die Schulkomödie »Fack Ju Göhte« erschien 2013 und lockte allein in den ersten beiden Jahren über sieben Millionen Besucher in die deutschen Kinos. 2015 und 2017 gab es zwei Fortsetzungen.
Die Constantin Film Produktion GmbH wollte den Titel ihrer Erfolgsfilme 2015 als EU-Marke eintragen lassen. Der Markenschutz sollte unter anderem für Körperpflegeartikel, Schmuck, Schreibwaren, Kleidung, Spiel- und Sportartikel, bestimmte Lebensmittel und Getränke sowie für Telekommunikation und Unterhaltung gelten.
Das EU-Markenamt EUIPO, das im spanischen Alicante angesiedelt ist, lehnte dies jedoch mit der Begründung ab, die angemeldete Marke verstoße gegen die guten Sitten. Dagegen klagt Constantin Film. Das Argument, wegen der Bekanntheit der Filme werde »Fack Ju Göhte« allgemein als Scherz aufgefasst, ließ das EuG nicht gelten. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.